Wissen Sie, welche es ist? ... Die erste Website der Welt ist noch aktiv und Sie können sie besuchen.

Im Dezember 1990 erstellte der britische Physiker Tim Berners-Lee , damals Forscher am CERN (dem Europäischen Labor für Teilchenphysik in Genf), die erste Website der Geschichte . Drei Jahrzehnte später ist die Site unter ihrer ursprünglichen Adresse immer noch aktiv: http://info.cern.ch/ .
Sein Erscheinungsbild unterscheidet sich radikal von dem, was wir heute kennen: ein weißer Hintergrund, einfacher Text, keine Bilder, Videos oder Werbung. Es stellte jedoch einen beispiellosen technologischen Sprung dar, da es Hypertext-Links einführte, die die Navigation zwischen Dokumenten ermöglichten und den Grundstein für das World Wide Web legten.
DAS KÖNNTE SIE INTERESSIEREN: Morena aktiviert den Transport für Richterwahlen mit einer digitalen Plattform
DIE BOTSCHAFT, DIE DAS WEB ERÖFFNETE
Oben auf der Site können Sie noch die ursprüngliche Erklärung lesen:
„WorldWideWeb (W3) ist eine Initiative zur großflächigen Hypermedia-Informationssuche, die darauf abzielt, einen universellen Zugriff auf ein großes Universum von Dokumenten zu ermöglichen.“
Von dort aus konnte man 1990 auf technische Erklärungen des Projekts, Mailinglisten, Leitfäden, Nachrichten, Bibliografien und Programme zur Nutzung dieses neuen Systems zugreifen. Alles war darauf ausgerichtet, Wissenschaftlern und Technikern das Verständnis und die Nutzung des Tools zu erleichtern.
WIE DAS PROJEKT ENTSTAND
Die Idee entstand im März 1989, als Berners-Lee das Dokument „ HyperText and CERN “ verfasste, in dem er eine Methode zum einfachen Verbinden und Zugreifen auf Informationen vorschlug. Ein Jahr später entwickelte er mit Unterstützung des Ingenieurs Robert Cailliau den ersten Browser und den ersten Server auf einem NeXT- Computer.
Im Dezember 1990 war die erste Website am CERN betriebsbereit. Sie wurde zunächst für wissenschaftliche Zwecke genutzt, doch im April 1993 beschloss das Labor, die Technologie frei zur Nutzung freizugeben und trieb damit die weltweite Verbreitung des Internets voran.
EIN LEBENDIGES DIGITALES ERBE
Im Jahr 2022 schlug die Telefónica Foundation vor, die Stätte aufgrund ihrer historischen und technologischen Bedeutung von der UNESCO als digitales Weltkulturerbe anzuerkennen.
Ein Besuch hier ist heute wie eine Zeitreise: eine einfache, funktionale Seite mit dem Motto „Universeller Zugang zu Informationen“ , die den ursprünglichen Geist des Webs am Leben erhält.
DAS KÖNNTE SIE INTERESSIEREN : So funktioniert der Hotelpreis-Tracker von Google
INTERESSANTE FAKTEN ÜBER DAS ERSTE WEB
• Es wurde auf einem NeXTcube- Computer gehostet, der jetzt im CERN ausgestellt ist.
• Mit diesem Projekt wurde der Begriff „ Surfen “ im Internet geboren.
• Die ursprüngliche Website enthielt Anweisungen, sodass jeder seine eigene Site erstellen konnte.
• Es gab keine Suchleiste: Die Navigation erfolgte ausschließlich über Textlinks.
Vanguardia