Uber setzt Robotertaxis ein: Wie funktionieren sie und wo werden sie eingesetzt?

Uber hat sich entschieden, einen entscheidenden Schritt in die Zukunft des Transports zu machen. Im Rahmen einer neuen technologischen Expansionsstrategie hat das Mobilitätsunternehmen laut El Financiero bestätigt, dass es in Zusammenarbeit mit Lucid Motors und dem autonomen Technologie-Startup Nuro eine Flotte elektrischer, autonomer Robotertaxis auf den Markt bringen wird.

Bei den Fahrzeugen handelt es sich um modifizierte Versionen des Lucid Gravity , eines leistungsstarken Elektro-SUVs, der mit dem autonomen Fahrsystem Nuro Driver ausgestattet ist. Dank dieser Hard- und Software können die Autos ohne Fahrer vollautomatisch fahren, sind aber wie jede andere von Nutzern angeforderte Fahrt in die Uber-Plattform integriert.
Die Robotertaxis sollen nach einem Shared-Service-Modell operieren und im Vergleich zu herkömmlichen Diensten wettbewerbsfähige Preise bieten. Das Benutzererlebnis wird laut Uber nahezu identisch sein, abgesehen vom Wegfall eines menschlichen Fahrers.
Obwohl die erste Stadt noch nicht bestätigt wurde, plant Uber, sein erstes Robotaxi bis Ende 2026 in einer US-Metropole auf den Markt zu bringen. Ziel ist es, in den nächsten sechs Jahren mindestens 20.000 Einheiten einzusetzen.
Uber betreibt derzeit Robotertaxis in Städten wie Phoenix, Austin, Atlanta und Abu Dhabi und arbeitet dabei mit Unternehmen wie Waymo und Motional zusammen. Die neue Zusammenarbeit stärkt die Präsenz des Unternehmens im wettbewerbsintensiven Sektor des autonomen Transports.
Uber wird 300 Millionen Dollar in Lucid Motors investieren, um dessen Produktionsanlagen zu modernisieren und das Nuro-System in seine Fahrzeuge zu integrieren, kündigte der Autobauer an. Darüber hinaus wird Uber Nuro Kapital zur Verfügung stellen, um die Entwicklung autonomer Software fortzusetzen, die für die neue Generation intelligenter Taxis von entscheidender Bedeutung ist.
Marc Winterhoff, Interims-CEO von Lucid, sagte, das Unternehmen sei in der Lage, sowohl die Nachfrage von Uber als auch die der Verbraucher zu befriedigen, was einen doppelten Fokus auf den Massenmarkt und auf technologische Innovation reflektiere.
Dieser strategische Wandel steht im Gegensatz zu Ubers bisherigem Ansatz unter dem ehemaligen CEO Travis Kalanick, der die interne Entwicklung autonomer Technologien förderte. Nach mehreren Rückschlägen und hohen Kosten hat sich das Unternehmen jedoch für eine Partnerschaft mit führenden Unternehmen entschieden, die auf elektrische und autonome Mobilität spezialisiert sind.
Uber hat zudem vor Kurzem einen Vertrag mit dem chinesischen Technologieriesen Baidu abgeschlossen, um Robotertaxis außerhalb der USA einzusetzen und sich damit als führende globale Plattform für autonome Dienste zu positionieren.
La Verdad Yucatán