Science Today: Verlorene sowjetische Sonde kehrt zur Erde zurück, Meteorschauer und Debatte über nachhaltige KI

Die Welt der Wissenschaft präsentiert uns an diesem Dienstag, dem 6. Mai, faszinierende und beunruhigende Nachrichten. Zu den Höhepunkten zählen die bevorstehende Rückkehr einer vor Jahrzehnten verlorenen sowjetischen Raumsonde zur Erde, die Beobachtung des Meteorschauers der Eta-Aquariiden und die wachsende Debatte über die Nachhaltigkeit der Fortschritte in der künstlichen Intelligenz.
Eine Kapsel der sowjetischen Raumsonde Kosmos 482, die 1972 mit Ziel Venus gestartet war, aber nach einem Fehlschlag verloren ging, soll in den kommenden Tagen auf die Erde stürzen.
* Extreme Haltbarkeit: Die Kapsel wurde so konstruiert, dass sie den höllischen Bedingungen der Venusatmosphäre standhält, sodass davon ausgegangen wird, dass sie beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre nicht zerfällt.
* Fester Einschlag: Es wird erwartet, dass er als Ganzes, als „kleiner metallischer Meteorit“, in einem noch nicht bestimmten Bereich des Planeten einschlägt.
* Technologisches Erbe: Dieses Ereignis ist eine kuriose und potenziell gefährliche Erinnerung an das frühe Weltraumzeitalter und das Problem des Weltraummülls. Die Haltbarkeit dieses über 50 Jahre alten Stücks Technologie ist bemerkenswert.
In den frühen Morgenstunden des heutigen 6. Mai konnten Himmelsbeobachter in verschiedenen Teilen der Welt, darunter Guatemala und Chile, den Höhepunkt des Meteorschauers der Eta-Aquariiden beobachten.
* Ursprung: Dieser Schauer steht im Zusammenhang mit dem berühmten Halleyschen Kometen und tritt auf, wenn die Erde die Spur der vom Kometen hinterlassenen Partikel kreuzt.
* Intensität: Auf dem Höhepunkt konnten mit bloßem Auge bis zu 50 Meteore pro Stunde beobachtet werden, die mit hoher Geschwindigkeit (65 km/s) den Himmel durchquerten.
* Beobachtung: Es war keine spezielle Ausrüstung erforderlich, nur ein dunkler Himmel und Geduld. Dieses Ereignis wird erst im Jahr 2061 wieder sichtbar sein.
* Weitere astronomische Ereignisse im Mai: Außerdem werden Planetenkonjunktionen erwartet (heute Saturn-Mond, Mars-Neptun am 13., Mond-Jupiter-Mars am 23.) und der Vollmond der Blumen am 12. Mai.
Angesichts der exponentiellen Entwicklung der KI, der neuen Modelle wie Alibabas Qwen3, die weltweit im Wettbewerb stehen, und ihrer Integration in Bereiche wie das digitale Marketing gibt es wachsende Bedenken hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit.
* Energieverbrauch: Das Trainieren und Ausführen großer Sprachmodelle und anderer KI erfordert enorme Mengen Energie, die oft aus nicht erneuerbaren Quellen erzeugt wird.
* CO2-Fußabdruck: Dies führt zu einem erheblichen CO2-Fußabdruck, der, wenn er nicht angegangen wird, die Vorteile der KI in anderen Bereichen zunichte machen könnte.
* Bedarf an Effizienz: Die Technologiebranche steht vor der Herausforderung, effizientere Algorithmen zu entwickeln und saubere Energiequellen zur Stromversorgung der Rechenzentren zu nutzen, in denen diese KIs gehostet werden.
* Korallenbleichkrise: Ein aktueller Bericht warnt davor, dass 84 % der Korallenriffe weltweit von der Korallenbleiche betroffen sind. Dies gilt als das schlimmste Ereignis aller Zeiten. Dies hat schwerwiegende Auswirkungen auf die Artenvielfalt und die Gesundheit der Ozeane.
* Gesundheit und Wellness: Die Forschung zu Mevalonsäure und ihrem Potenzial in der Hautpflege sowie Studien zur Darmmikrobiota und Herz-Kreislauf-Gesundheit schreiten weiter voran.
Die Wissenschaft von heute bietet uns alles, von der Betrachtung himmlischer Phänomene und der Verfolgung historischer Weltraumobjekte bis hin zur kritischen Reflexion über die Umweltauswirkungen der fortschrittlichsten Technologien.
La Verdad Yucatán