Roborock QV 35A vs. Roomba Combo 505: Welcher Saugroboter ist besser?

Normalerweise testen wir Staubsauger der Spitzenklasse , wahre technologische Wunderwerke, die für knapp über 1.000 Euro Ihr Zuhause blitzblank machen. Dieses Mal vergleichen wir zwei der umfassendsten und preisgünstigsten Modelle auf dem Markt: den Roborock QV 35A und den Roomba Combo 505 Plus mit AutoWash-Basis. Beide versprechen Reinigung und Wischleistung mit minimalem menschlichen Eingriff und ohne große Kosten für den Betrieb in Ihrem Zuhause.
Der Roborock QV 35A besticht vor allem durch seine beeindruckende HyperForce-Saugleistung von 8.000 Pa, die weit über dem liegt, was in seiner Preisklasse (ca. 480 €) üblich ist. Er ist für Haushalte mit Hartböden, Teppichen und insbesondere Haustieren konzipiert. Seine Gummibürsten minimieren Verfilzungen, und die JawScrapers-Technologie entfernt effektiv lange Haare. Zum Wischen verfügt er über zwei rotierende Wischmopps mit 200 U/min, die sich automatisch anheben, wenn sie Teppiche erkennen. Anschließend trocknet der Staubsauger mit kalter Luft, was ausreicht, um Gerüche in Umgebungen mit geringer Luftfeuchtigkeit zu vermeiden.
Das Modell iRobot Roomba Combo 505 Plus – erhältlich für rund 600 Euro – zeichnet sich durch seine AutoWash-Basis aus, die die Wischmopps mit warmer Luft wäscht und trocknet. Dies verbessert die Selbstreinigung und verhindert unangenehme Gerüche durch nasse Wischmopps. Die Leistung beträgt 7.000 Pa, ein sehr konkurrenzfähiger Wert. Die rotierenden Wischmopps eignen sich gut zum Schrubben von Hartböden, und der SmartScrub-Modus übt bei hartnäckigen Flecken mehr Druck aus. In Sachen Reinigungsleistung sind beide Modelle sehr ebenbürtig .
Beide Roboter nutzen Lasernavigation, allerdings mit Unterschieden. Der Roborock kombiniert LiDAR mit Sensoren und strukturiertem Licht und ermöglicht so eine schnelle Kartierung, kann aber kleine Objekte übersehen. Der Roomba hingegen verfügt über eine KI-gesteuerte Frontkamera und einen linearen Laser, wodurch er leichter um Objekte wie Kabel oder Socken herum navigieren kann – ideal für Haushalte mit Kindern oder Haustieren. Allerdings benötigt er etwas mehr Zeit beim Erstellen der ersten Karte und kann mit hohen Teppichen Probleme haben, was dem Roborock besser gelingt .
Die mobilen Apps beider Marken sind intuitiv und ermöglichen eine flexible Reinigungsplanung. Die von Roborock ist etwas zugänglicher, während die von iRobot, der kürzlich von iRobot in Roomba Home umbenannt wurde, noch Verbesserungen benötigt. Diese Änderung kommt nicht bei allen Nutzern gut an, wie einige Bewertungen im Play Store, dem App Store von Google, zeigen.
Für weniger als 600 Euro bieten diese Roboter Funktionen, die bisher nur Modellen über 1.000 Euro vorbehalten waren. Der Roborock QV 35A zeichnet sich durch seine Saugkraft und Effektivität bei Tierhaaren aus und ist damit ideal, wenn Sie Wert auf robuste Leistung legen. Der Roomba Combo 505 Plus AutoWash hingegen glänzt mit seiner selbstreinigenden Basis mit Warmlufttrocknung und präziserer Navigation zur Hindernisvermeidung, wobei seine App noch verbessert wird. Wenn Ihnen Kraft und Teppichreinigung wichtig sind, ist der Roborock die beste Wahl. Wenn Sie Komfort und fortschrittliche Navigation bevorzugen, ist der Roomba die beste Wahl.
ABC.es