OpenAI treibt die Entwicklung intelligenter Assistenten voran, die sich an individuelle Benutzerbedürfnisse anpassen können.

Sam Altman, CEO von OpenAI, skizzierte eine ehrgeizige Vision für die Zukunft der KI: ChatGPT soll in ein zentralisiertes, personalisiertes Abonnement-Tool umgewandelt werden, das sich nahtlos in das Leben seiner Benutzer integriert. Während seiner Teilnahme an der von Sequoia Capital organisierten Veranstaltung „AI Ascent 2025“ überprüfte der Geschäftsführer die Entwicklung seines Unternehmens, erläuterte die wichtigsten Meilensteine seiner Entwicklung und skizzierte die nächsten Schritte seiner Technologiestrategie.
Wie The Crypto Times berichtete, erklärte Altman, dass das Ziel von OpenAI darin bestehe , ChatGPT von einer einfachen Konversationsschnittstelle in eine KI umzuwandeln, die in der Lage sei, „sich an den gesamten Lebenskontext einer Person zu erinnern“, von E-Mails und Gesprächen bis hin zu alltäglichen Entscheidungen, und sich ohne erneute Schulung in andere Dienste und Geräte zu integrieren.

Ziel ist es, OpenAI stärker zu personalisieren. Foto: OpenAI.
OpenAI wurde 2016 als kleines Forschungslabor mit nur 14 Mitgliedern und ohne definiertes Geschäftsmodell gegründet und begann mit der Entwicklung von Systemen zum Spielen von Videospielen und zur Manipulation von Objekten mithilfe von Roboterhänden. Laut Altman dachten sie damals noch nicht einmal daran, ein kommerzielles Produkt zu entwickeln. „Nicht nur war die Idee eines Unternehmens oder eines Produkts unvorstellbar, auch Sprachmodelle lagen noch in weiter Ferne“, erinnerte sich der CEO im Rahmen der Veranstaltung.
Das Unternehmen veröffentlichte zunächst eine Entwickler-API, gefolgt von Dall-E, einem Imaging-Tool. Der Wendepunkt kam jedoch mit der Entwicklung von GPT-3, das das Potenzial von Sprachmodellen für groß angelegte Anwendungen zeigte. ChatGPT, das am 30. November 2022 öffentlich vorgestellt wurde, markierte einen Meilenstein: Laut den während der Veranstaltung veröffentlichten Daten hat es derzeit mehr als 500 Millionen wöchentliche Benutzer .

Derzeit hat es mehr als 500 Millionen wöchentliche Benutzer. Foto: OpenAI
Altman beschrieb die Zukunft von ChatGPT als einen „zentralen KI-Abonnementdienst“, der als hochgradig personalisierter, permanenter Assistent fungieren kann. Diese ideale KI, erklärte er, sollte in der Lage sein, auf alle relevanten Benutzerdaten zuzugreifen, sie im Kontext zu verstehen und komplexe Aufgaben auszuführen. Er räumte zwar ein, dass ein solcher Grad an Personalisierung technisch noch nicht möglich sei, betonte jedoch, dass die aktuellen KI-Versionen ein erster Schritt in Richtung dieses Ziels seien.
„In der unmittelbaren Zukunft wird es um Agenten gehen, die Aufgaben ausführen, insbesondere im Bereich Codierung, und um KI, die dabei hilft, neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen “, erwartete der Manager. Darüber hinaus ist eine stärkere Integration zwischen künstlicher Intelligenz, Sprache und grafischen Schnittstellen vorgesehen, die eine neue Gerätegeneration einläuten würde.

Sam Altman, Erfinder von ChatGPT. Foto: Soziale Medien: Sam Altman
Während des Interviews betonte Altman, dass es beim Einsatz von KI eine deutliche Generationslücke gebe. Während Erwachsene es meist als Ersatz für Suchmaschinen verwenden, nutzen junge Menschen es eher als echtes persönliches Betriebssystem. „Junge Menschen nutzen KI bereits als Betriebssystem und nicht nur als Suchmaschine“, sagte er.
Dieses Muster wiederholt sich auch im Geschäftsumfeld. Altman stellte fest, dass Startups aufgrund ihrer agileren Strukturen eine größere Anpassungsfähigkeit zeigten als große Unternehmen, deren interne Bürokratie oft zu Verzögerungen führte. Bei OpenAI legt die Organisationsstrategie den Schwerpunkt auf kleine Teams mit großer Verantwortung, was in den letzten sechs Monaten die Einführung mehrerer Produkte ermöglicht hat.

Der Chatbot wird regelmäßig aktualisiert, um das Benutzererlebnis zu verbessern. Foto: Open Blog
Der CEO von OpenAI betonte in seinen kurz- und mittelfristigen Prognosen, dass KI-Agenten eine Schlüsselrolle bei der Kodierung und Generierung relevanter wissenschaftlicher Entdeckungen spielen werden . Er erwartete außerdem, dass Roboter nicht mehr länger nur experimentelle Elemente sein würden, sondern zu Akteuren mit echtem wirtschaftlichen Wert würden.
Altman erklärte, dass nachhaltiges Wirtschaftswachstum weitgehend von Fortschritten durch künstliche Intelligenz und ihrer praktischen Anwendung in verschiedenen Sektoren abhängen werde. Der Fahrplan von OpenAI umfasst die Verbesserung der technologischen Infrastruktur, den Aufbau intelligenterer Modelle und die Integration von KI in alle Aspekte des täglichen Lebens.

Sie streben eine Verbesserung der technologischen Infrastruktur durch OpenAI an. Foto: iStock.
Abschließend teilte Altman persönliche Überlegungen zu Führung und Geschäftsstabilität. Er erklärte, dass die Fähigkeit, Krisen zu überwinden, mit der Erfahrung gestärkt werde und dass das Wachstum eines Unternehmens emotionale Herausforderungen mit sich bringe, die mit der Zeit leichter zu bewältigen seien. „Die Widerstandsfähigkeit gegenüber Widrigkeiten wird durch Erfahrung gestärkt“, schloss er.
Mit dieser Vision möchte sich OpenAI nicht nur als Technologieunternehmen etablieren, sondern als zentrale Plattform im Leben von Millionen von Menschen, mit künstlicher Intelligenz, die in der Lage ist, jeden Einzelnen zu begleiten, sich zu erinnern, zu schlussfolgern und entsprechend seinen Bedürfnissen zu handeln.
*Dieser Inhalt wurde mithilfe künstlicher Intelligenz auf Grundlage öffentlich zugänglicher, den Medien zur Verfügung gestellter Informationen verfasst. Darüber hinaus wurde es von einem Journalisten und einem Redakteur geprüft.
Weitere Neuigkeiten in EL TIEMPO DIGITALE REICHWEITE EDITORIAL
eltiempo