Fernlasermessung optimiert den Betrieb von Flugterminals

Fernlasermessung optimiert den Betrieb von Flugterminals
Carolina Gómez Mena
La Jornada Zeitung, Mittwoch, 16. Juli 2025, S. 6
Die 3D-Lidar-Technologie, ein Fernerkundungssystem mit Laserlicht, könne den Betrieb von Flughäfen optimieren, sagte Diego García de Paredes, Regional Sales Director der Outsigh-Plattform, die dieses räumliche künstliche Intelligenz-Tool getestet hat, um den Personenstrom an Flughäfen in Frankreich, den USA, Spanien, Rom, Zypern und Singapur zu messen.
Auf der Konferenz „Dritte Generation der Passagierüberwachung: Terminaloptimierung“ behauptete der Unternehmer, dass es möglich sei, die Zeit zu messen, die Benutzer in Warteschlangen beim Check-in, bei der Gepäckausgabe und beim Zugang zu Geschäften in den Terminals oder bei Taxifahrten in diesen Bereichen verbringen, ohne die Privatsphäre der Benutzer zu verletzen, und so Maßnahmen zu ergreifen, um beispielsweise diese Wartezeiten zu verkürzen oder Engpässe
zu beseitigen.
All dies kann nicht nur den bereitgestellten Service verbessern, sondern auch in verschiedenen Bereichen zu Einsparungen für Flughäfen führen, beispielsweise indem man weiß, wie viel Reinigungspersonal auf Grundlage des Passagieraufkommens benötigt wird.
Der Geschäftsführer versicherte, dass es durch den Einsatz der 3D-Lidar-Technologie möglich sei, den Personenstrom vom Bordstein bis zum Gate genau und anonym zu verfolgen, wodurch der Terminalbetrieb optimiert, Wartezeiten verkürzt und das Passagiererlebnis verbessert werde.
García Paredes erklärte, dass sie Outsigh vor sechs Jahren „mit der Vision gegründet haben, dass die Lidar-Technologie weit über selbstfahrende Autos oder iPhones hinausgehen könnte (…) Wir haben viele Wettbewerbe gewonnen und wurden vom Luftfahrtmarkt anerkannt, indem wir einige der Innovationsprojekte für uns entschieden haben.“
Er wies darauf hin, dass bereits ein Pilotprojekt am Flughafen Guadalajara durchgeführt wurde und dort Interesse besteht. In einigen Wochen werde die erste funktionsfähige Implementierung an einem Flughafen in Lateinamerika erfolgen
. Um welchen Flughafen es sich dabei handeln würde, wollte er nicht nennen.
Lidar sendet Lichtimpulse aus, um seine Umgebung zu scannen, und wurde in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Wir haben jedoch die Möglichkeit gesehen, Flughäfen dreidimensional und in Echtzeit zu scannen, um räumliche Informationen bereitzustellen
.
Diese Technologie könne zudem dazu beitragen, die Sicherheit an Flughäfen zu verbessern und den Umsatz von Geschäften und Restaurants allgemein zu steigern, da Reisende, die weniger Zeit in Warteschlangen verbringen, mehr Zeit für diese Bereiche hätten. All diese Daten könnten auf kaufmännischer, Personal- und Wartungsebene genutzt werden , um zu bestimmen, ob die Reinigung derzeit manuell oder künftig automatisiert durch Roboter erfolgt
, prognostizierte er. Kurz gesagt: Viele Abteilungen werden sie nutzen.
Mexiko, zweifacher Weltmeister in der Robotik

▲ Mexiko bekräftigte seine internationale Führungsposition im Bereich Bildungstechnologie mit dem zweiten Titelgewinn bei der FIRST Robotics World Championship in Nagoya, Japan. Das Team LamBot 3478, bestehend aus Studierenden des Prepa Tec Campus San Luis Potosí, führte eine strategische Allianz an, die ihm den Titelgewinn bei einem der anspruchsvollsten Studentenwettbewerbe der Welt ermöglichte. Foto von Facebook
La Jornada Zeitung, Mittwoch, 16. Juli 2025, S. 6
jornada