Erfahren Sie, wie Sie die Antworten von ChatGPT, Gemini und Grok mithilfe klarer und effektiver Eingabeaufforderungen verbessern können, um hilfreichere und genauere Ergebnisse zu erzielen.

Sie fragen ChatGPT etwas und erhalten eine enttäuschende Antwort? Entscheidend ist die richtige Formulierung Ihrer Fragen. Der KI-Experte Franco Dumont erklärt die Methoden, mit denen einfache Anweisungen in Befehle umgewandelt werden, die Ergebnisse generieren, die den Anforderungen generativer KI entsprechen.
Was ist eine Eingabeaufforderung und warum ist sie so wichtig? Es handelt sich um die Anweisung oder Frage , die Sie einem künstlichen Intelligenzsystem geben, um eine Antwort zu generieren. Es ist der „Arbeitsauftrag“, den Sie der KI erteilen. Je spezifischer und klarer dieser ist, desto besser ist das Ergebnis.
„Die Grundregel lautet, dass gute Anreize zu guten Ergebnissen führen“, erklärt Dumont, ein Experte für künstliche Intelligenz, der Gast in der Sendung „ Dos Tercios “ von Telefe Santa Fe war.

Imageentwicklung ist für jeden erreichbar. Foto: iStock
Darin teilt er sein Wissen über die Anwendung von KI im Bildungsbereich. Während dieser Präsentation enthüllte der Spezialist fortschrittliche Techniken, die die Interaktion mit Systemen künstlicher Intelligenz revolutionieren.
„ KI zielt nicht darauf ab, Menschen zu ersetzen, sondern ihnen vielmehr Freiraum für menschlichere Tätigkeiten wie Kreativität, strategische Entscheidungsfindung und kritisches Denken zu geben“, erklärt Dumont.
Die Methoden, die die Spielregeln ändern Dumont erläuterte zwei Techniken zur Optimierung der Kommunikation mit künstlicher Intelligenz:
ROCEF umfasst, wie sein Akronym schon sagt, fünf Komponenten und legt eine Reihe von Schritten fest, die es dem Benutzer ermöglichen sollen, eine klare und präzise Anleitung für künstliche Intelligenz zu formulieren:
- R (Rolle): Sagen Sie der KI, welche Rolle sie übernehmen soll. Beispiel: „Sie sind Geschichtslehrer.“
- O (Ziel) : Geben Sie genau an, welche Aufgabe erledigt werden soll.
- C (Kontext): Fügen Sie die Informationen hinzu, die zum Verständnis Ihrer Anweisung erforderlich sind.
- E (Stil) : Definieren Sie den Ton der Antwort: formell, kreativ, technisch, lässig usw.
- F (Format) : Geben Sie an, wie Sie die Antwort erhalten möchten: Liste, Absatz, Tabelle, Skript, Bild usw.

Nutzer berichten von einer Veränderung der KI-Persönlichkeit nach dem GPT-5-Update. Foto: iStock/ChatGPT
Es wird auch ROCKET genannt und schlägt eine Reihe von Schritten vor, die sicherstellen sollen, dass der Benutzer beim Formulieren einer an eine Plattform für künstliche Intelligenz gerichteten Anweisung keine Elemente auslässt.
- Rolle: Sagen Sie der KI, welche Rolle sie einnehmen soll. Beispiel: „Fungieren Sie als Spezialist für digitales Marketing.“
- Ziel: Sagen Sie ihm genau, was Sie von ihm wollen.
- Kontext: Fügen Sie wichtige Details zu Ihrer Situation hinzu, damit die KI sie besser verstehen kann.
- Wissensgrenzen : Machen Sie deutlich, was in der Antwort nicht erscheinen soll, z. B. „Verwenden Sie keine Fachbegriffe“ oder „Vermeiden Sie abgedroschene Ausdrücke“.
- Stil (Ausdrucksstil): Geben Sie Ihren bevorzugten Ton an, zum Beispiel: professionell, lässig oder technisch.
- Format (Ausgabetyp): Geben Sie an, wie die Antwort aussehen soll: Liste, Absatz, Präsentation, Bild usw.

Unternehmen suchen Fachkräfte mit Expertise im Bereich Künstliche Intelligenz. Foto: iStock
Dumont betont , wie wichtig es ist, KI bewusst einzusetzen. Er gibt unter anderem Empfehlungen, wie man eine Überhumanisierung der KI vermeiden, die Interaktion mit Chatbots einschränken sollte, um den Energieverbrauch zu optimieren, und KI als strategischen „Teamkollegen“ betrachten sollte, der mit der richtigen Anleitung die menschlichen Fähigkeiten verbessern kann, ohne sie zu ersetzen.
Daniel Alejandro Bonilla Martínez
AKTUELLE NACHRICHTEN EDITORIAL
eltiempo