Das iPhone 2027 könnte eine radikale Veränderung mit sich bringen: Apple setzt auf ein gebogenes Design und fast ausschließlich Glas.

Apple bereitet sich auf die Feierlichkeiten zum 20. Geburtstag vor und plant bereits die Einführung eines futuristischen iPhones mit einem völlig revolutionären Modell, das über ein gebogenes Design verfügt, hauptsächlich aus Glas besteht und nahtlos in den Bildschirm integriert ist, d. h. keine sichtbaren Ränder aufweist.
Im Jahr 2027 werden es zwei Jahrzehnte sein, seit das erste iPhone auf dem US-Markt eingeführt wurde, nachdem es auf der legendären MacWorld-Veranstaltung in San Francisco vorgestellt worden war. Seitdem hat Apple zahlreiche Versionen seines Smartphones auf den Markt gebracht und mit jeder neuen Generation die Technologie perfektioniert und das Design aktualisiert.

Im Jahr 2027 sind es 20 Jahre seit der Einführung des iPhone. Foto: iStock
Laut Bloomberg- Journalist Mark Gurman entwickelt Apple ein iPhone mit abgerundeten Kanten und einem völlig ausschnittfreien Display. Dieses innovative Design verzichtet auf sichtbare Einfassungen und bietet durch die Integration der Frontkamera unter dem Display ein intensiveres Seherlebnis.
Darüber hinaus fiele diese Änderung an den zehnten Jahrestag des iPhone X, eines Modells, das einen Meilenstein in der ästhetischen Entwicklung darstellte. der Marke.
Laut Debate sind einige Leaks ans Licht gekommen, die darauf hindeuten, dass Apple außerdem plant, vor 2027 sein erstes faltbares iPhone auf den Markt zu bringen , ein Gerät, das aufgrund seiner fast unmerklichen Faltbarkeit eine große Bedeutung erlangen würde.
Von diesem Modell wird ein nahtloses visuelles Erlebnis erwartet und höhere Haltbarkeit, in direktem Wettbewerb mit bereits auf dem Markt vorhandenen Modellen.

Das neueste Update von Apple für seine Mobilgeräte. Foto: iStock
Mit der Markteinführung des iPhone 12 wurde zwischen dem Blitz und einer der Rückkameras ein kleiner schwarzer Punkt integriert: der LiDAR-Scanner, dessen Name für „Light Detection and Ranging“ steht. Diese Technologie ermöglicht präzise Berechnungen den Abstand zwischen dem Gerät und den davor befindlichen Objekten, wodurch die Qualität der Fotos deutlich verbessert wird.
Diese Technologie, die Autofokus und 3D-Mapping kombiniert, wurde erstmals in die Pro-Modelle integriert. Trotz seiner Nützlichkeit ist vielen Menschen der Zweck dieses kleinen schwarzen Punkts immer noch nicht bewusst.
Allerdings weisen nicht alle iPhone-Modelle diesen schwarzen Fleck auf. Bisher sind dies die folgenden Modelle, die ihn aufweisen:
- 12 Pro
- iPhone 12 Pro Max
- iPhone 13 Pro
- iPhone 13 Pro Max
- iPhone 14 Pro
- iPhone 14 Pro Max
- iPhone 15 Pro
- iPhone 15 Pro Max
- iPhone 16 Pro
- iPhone 16 Pro Max
Die Marke hat ihre Kameras schrittweise modifiziert, um bessere Fotografie zu ermöglichen. Aus diesem Grund hat sich das Unternehmen für die Integration dieser Technologie entschieden.

Einige iPhones haben einen schwarzen Fleck. Foto: iStock
„Der LiDAR-Scanner bietet völlig neue Möglichkeiten für ein mobiles Gerät. Er ermöglicht es, die Entfernung zu Objekten in unserer Umgebung bis zu fünf Meter zu messen. Er funktioniert sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. auf Photonenebene und mit Nanosekundengeschwindigkeit“, erläutert Apple auf seiner Website.
Darüber hinaus kann es Infrarotlicht aussenden, das von umgebenden Oberflächen reflektiert wird. Durch Messen der Zeit, die das Licht benötigt, um zum Sensor zurückzukehren, kann das Smartphone die Entfernung genau bestimmen.
Dieses Detail ermöglicht auch die Anwendung präziserer Tiefeneffekte. So können Sie beispielsweise im Porträtmodus den Hintergrund deutlich verwischen, um die Person oder das Tier auf dem Foto hervorzuheben.

iPhone 16E Foto: Apple
AKTUELLE NACHRICHTEN EDITORIAL
eltiempo