Was ist Argentum, das neue Währungsprojekt, das vorschlägt, drei Nullen aus dem argentinischen Peso zu entfernen?

Der Abgeordnete und ehemalige Wirtschaftsminister Ricardo López Murphy brachte den Gesetzentwurf im Nationalkongress ein. Ziel ist es, drei Nullen zu streichen, um Transaktionen zu vereinfachen.
Der Abgeordnete Ricardo López Murphy schlägt vor, den argentinischen Peso durch eine neue Währung namens Argentum zu ersetzen. Ziel wäre es, Transaktionen zu vereinfachen – durch die Abschaffung von drei Nullen – und die Abschaffung der aktuellen Stückelung. Der Gesetzentwurf wurde diese Woche im Kongress eingebracht.
Die Initiative schlägt vor, dass der Argentum (AG) dem Gegenwert von eintausend aktuellen Pesos entspricht und die Umstellung am 1. Januar 2026 in Kraft tritt. Für die Währung gäbe es eine sechsmonatige Übergangsphase, in der sie gleichzeitig mit dem Peso im Umlauf wäre.
Der Gesetzentwurf sieht vor, dass Argentum-Banknoten und -Münzen ab dem festgelegten Datum landesweit gesetzliches Zahlungsmittel sein werden. Die Zentralbank wäre befugt, die neue Währung auszugeben und zu verwalten. Nach sechs Monaten verliert der Peso seine Gültigkeit.
In der Zwischenzeit müssen Finanzinstitute Bankguthaben, Konten, Schecks und andere Instrumente automatisch in Argentum umwandeln und dabei die im Gesetzentwurf festgelegte Gleichwertigkeit beachten.
Bezüglich der Rundung gilt: Wenn die umgerechneten Beträge Bruchteile von weniger als einem halben Cent enthalten, werden diese eliminiert, wenn sie 0,0025 AG nicht übersteigen, und aufgerundet, wenn sie den Betrag überschreiten.
Darüber hinaus besagt Artikel 11, dass die Exekutive eine massive Informationskampagne durchführen muss, um das Ausmaß der Änderung zu erläutern. Dabei werden die Medien, soziale Netzwerke und alle anderen für die Initiative relevanten Instrumente genutzt.
López Murphy

Sanftmut
In der Begründung des Projekts erklärte López Murphy, dass diese Maßnahme den täglichen Betrieb erleichtern würde, und erinnerte an die Geschichte der Währungsumstellung in Argentinien: vom Peso, der Landeswährung von 1881, bis zum aktuellen Peso, der 1991 eingeführt wurde, einschließlich des Peso Ley, des argentinischen Peso und des Austral.
Der Gesetzgeber betonte, dass die angehäufte Inflation den Wert der Währung gemindert habe und dass das Arbeiten mit Zahlen in Tausend oder Millionen sowohl für die Argentinier als auch für das Buchhaltungs- und Verwaltungssystem des Landes unnötige Komplikationen verursache .
losandes