Vocento startet einen strategischen Plan, um zwischen 2024 und 2029 ein durchschnittliches jährliches EBITDA-Wachstum im zweistelligen Bereich zu erreichen.

Vocento stellt diesen Freitag seinen Strategieplan 2025–2029 vor. Ziel ist es, zwischen 2024 und 2029 ein durchschnittliches zweistelliges jährliches Wachstum des Bruttobetriebsgewinns (EBITDA) zu erzielen und den Beitrag seiner diversifizierten Geschäftsbereiche bis 2029 auf 40 % des Gesamtergebnisses zu steigern.
Der Plan definiert einen klaren Fahrplan zur Umgestaltung des Geschäftsmodells und zur Konsolidierung von Vocento als digitalere, agilere und profitablere Gruppe.
Beim Investor Day in Madrid erklärte Manuel Mirat, CEO von Vocento, dass der Schwerpunkt des neuen Strategieplans auf der Erholung der Werbeeinnahmen durch datenorientierte Strategien, der Beschleunigung des digitalen Abonnementmodells, dem Geschäftswachstum über die Presse hinaus und einer Steigerung der Effizienz liege.
Die erste Säule des Plans konzentriert sich auf die Stärkung der Werbeeinnahmen durch eine stärkere Nutzung von Daten. Vocento ist bestrebt, sich in Richtung einer einzigen, funktionsübergreifenden kommerziellen Struktur zu entwickeln, die sich auf das globale Werbebudget der Gruppe konzentriert.
Dadurch wird die strategische Beziehung zu Medienagenturen und digitalen Partnern gestärkt, und es werden Daten und Technologien stärker genutzt, um den Wert des Angebots zu steigern und den durchschnittlichen CPM der digitalen Werbung zu erhöhen. Damit dürfte das digitale Segment bis 2029 50 Prozent der gesamten Anzeigeneinnahmen der Zeitungen ausmachen, also 15 Prozentpunkte mehr als heute.
In Bezug auf die zweite Achse plant Vocento, sein digitales Abonnementmodell zu beschleunigen, wobei die Neugestaltung und Neudefinition von Titeln und Produkten als Hebel zur Förderung dieses Geschäftszweigs dienen soll.
Vocento strebt ein Modell an, das auf die spezifischen Merkmale jeder Publikation zugeschnitten ist und dabei ihre Positionierung und ihr Wettbewerbsniveau berücksichtigt. Der neue Ansatz ermöglicht eine klare Preispolitik und verbessert die Gewinnung, Verwaltung und Bindung von Abonnenten. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2029 320.000 digitale Abonnenten zu erreichen, was praktisch einer Verdoppelung seines aktuellen Volumens entspricht.
Eine weitere Säule des strategischen Plans ist die Diversifizierung des Geschäfts über den Druck hinaus. In diesem Zusammenhang wird Vocento seine Position durch die Förderung seiner Agenturen und die Stärkung seiner Segmente Kleinanzeigen und Gastronomie weiter stärken.
Im ersten Quartal dieses Jahres erwirtschafteten die diversifizierten Geschäftsbereiche (Agenturen, Kleinanzeigen, Gastronomie und digitale Dienste) einen Umsatz von 17 Millionen Euro, 18 % mehr als im Vorjahr, und festigten damit ihre Position als Geschäftsbereich mit der besten Performance innerhalb der Gruppe, angetrieben vom Wachstum in den Bereichen Gastronomie (+12,5 %), Kleinanzeigen (+34,7 %) und Agenturen (+23,3 %). Diese Geschäftsbereiche werden bereits im Jahr 2024 30 % des EBITDA des Konzerns vor Strukturanpassungen ausmachen.
Mit Blick auf das Jahr 2029 hat sich das Unternehmen für diese Aktivitäten ein durchschnittliches jährliches Umsatzwachstum von 5 % und ein EBITDA-Wachstum von fast 13 % zum Ziel gesetzt. Auf diese Weise werden Diversifizierungsgeschäfte im Jahr 2029 fast 40 % zum EBITDA vor Struktur beitragen.
Vocento wird außerdem die Einführung neuer thematischer Vertikalen, ähnlich der Gastronomie, Möglichkeiten in Agenturen und potenzielle strategische Allianzen analysieren, um das im Strategieplan 2025–2029 vorgesehene Wachstum zu beschleunigen.
Als vierte Säule plant Vocento, durch einen Effizienz-Masterplan Optimierungen und Verbesserungen in der Organisation zu erreichen sowie Einsparungen zu erzielen. Die Verlagsgruppe arbeitet an der Neugestaltung ihres Organisationsmodells, um Doppelarbeit zu vermeiden, Strukturen zu vereinfachen und Schlüsselfunktionen wie Systeme und Finanzen zu zentralisieren.
In diesem Sinne wird zwischen 2025 und 2026 ein Effizienzprogramm umgesetzt, dessen Ziel darin besteht, jährliche Einsparungen von 5 bzw. 4 Millionen Euro zu erzielen. Diese Optimierung wird dazu beitragen, die Betriebskosten einzudämmen und ein stabiles EBITDA ohne Abfindungszahlungen ab 2027 bis zu einem Bereich von 36 bis 40 Millionen Euro im Jahr 2029 sicherzustellen.
Mit all diesen Maßnahmen liege der erwartete jährliche ordentliche Cashflow für den Zeitraum 2027–2029 laut Bericht zwischen 13 und 15 Millionen Euro.
ABC.es