Mazón und Compromís lehnen gemeinsam Monteros Schuldenerlass für Valencia ab

Der Vorschlag der Vizepräsidentin María Jesús Montero, der Gemeinschaft Valencia 11,21 Milliarden Euro ihrer Schulden zu erlassen, von den mehr als 83 Milliarden Euro, die für die gesamten Autonomen Gemeinschaften vorgesehen sind, hat weder in den Reihen der Generalitat des populären Carlos Mazón Anklang gefunden, der dies auf eine Erpressung der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung zurückführt, noch bei Compromís, das die Regierung Sánchez im Abgeordnetenhaus unterstützt.
Mazón selbst hält den Vorschlag der Zentralregierung für den nächsten Rat für Steuer- und Finanzpolitik (CPFF) für eine „Falle“, da es sich am Mittwoch „weder um eine Kürzung noch um eine Umstrukturierung“ handele, und er kritisierte die Tatsache, dass die Exekutive „die Valencianische Gemeinschaft verurteilt“, indem sie die Änderung des autonomen Modells, den Übergangsausgleichsfonds, nicht in die Tagesordnung dieser lang erwarteten Sitzung aufgenommen hat und weil „ ihre Unterfinanzierung in dieser von ihr vorgelegten Berechnung“ für den Schuldenerlass nicht berücksichtigt wird .
Mazón erinnerte daran, dass 80 Prozent der Schulden der Autonomen Gemeinschaft Valencia – die im Verhältnis zum Pro-Kopf-BIP die höchste und hinsichtlich des Gesamtvolumens nach Katalonien die zweitgrößte ist – auf Unterfinanzierung zurückzuführen seien. Der valencianische Präsident betonte, dass der veröffentlichte Vorschlag der Regierung „ihre Unterfinanzierung bei dieser Berechnung nicht berücksichtigt“ , was bedeutet, dass er trotz der Höhe der regionalen Gesamtverschuldung nur eine sehr begrenzte Wirkung hat.
Dieses Argument ähnelt dem der Sprecherin der Compromís im Kongress, Àgueda Micó, die meinte, die Position der linken valencianischen Partei sei „sehr kritisch“ und „im Widerspruch“ zu den Kriterien, die das Ministerium von María Jesús Montero zur Verteilung des Schuldenerlasses verwendet. Aus Sicht der Partei, die Sánchez in Madrid unterstützt hat, berücksichtigt dieser Vorschlag lediglich Kriterien im Zusammenhang mit der Finanzkrise von 2008 und ignoriert die „Unterfinanzierung“ Valencias .
Die Gesamtverschuldung der Generalitat von Valencia beläuft sich auf 59 Milliarden Euro. Davon sind 47 Milliarden auf die Überschuldung zurückzuführen, die auf geringere Mittel für soziale Ausgaben als in den meisten autonomen Gemeinschaften während des über ein Jahrzehnt ausgelaufenen regionalen Finanzierungssystems zurückzuführen ist. Der Vorschlag des Finanzministeriums würde diese Schulden nur um 19 % reduzieren .
Die Abgeordnete aus Sumar forderte die PP und die PSOE von Valencia zudem auf, eine „gemeinsame Front“ zu bilden und von der Exekutive zu verlangen, die Situation in Valencia zu berücksichtigen, da ihre Partei andernfalls diesen Vorschlag nicht unterstützen werde, der „weder die finanzielle Situation noch die Unterfinanzierung löst“. Sie mahnte außerdem zur Einhaltung der Investitionsvereinbarungen, in denen die Änderung des Finanzierungsmodells eine ihrer Forderungen war.
Micó wandte sich auch an die PP und kritisierte die Tatsache, dass die PSOE für dieses Abkommen nur mit der ERC gesprochen habe . Ihrer Ansicht nach profitiere Andalusien am meisten, da die erste Vizepräsidentin dort eine Kandidatin der PSOE sei und ihr daher „nütze“.
Abschied von der gemeinsamen FrontDer Vorschlag zum Schuldenerlass hat zu einer Spaltung zwischen den traditionellen valencianischen Partnern PSPV und Compromís in der gemeinsamen Finanzierungskommission von Les Corts geführt und auch die gemeinsame Front der großen Parteien in ihren Forderungen nach Finanzierung und Schuldenerlass zum Erliegen gebracht. Diese Positionen hängen allerdings immer von der Position der einzelnen Parteien in Madrid ab und davon, ob sie in La Moncloa vertreten sind oder nicht .
Finanzministerin Ruth Merino traf sich am Dienstag mit Parlamentssprechern, um ihre Positionen für die Sitzung am Mittwoch zu besprechen. Diese Spaltung wurde durch die Unterstützung der Sozialisten für Monteros Vorschlag deutlich, mit der Begründung, dass der Steuererlass den Valencianern zugute käme.
Merino meinte allerdings, diese „angebliche Vergebung“ bringe den Bürgern der Valencianischen Gemeinschaft nichts Positives, denn kein einziger Euro davon könne für mehr Ausgaben im Gesundheits- oder Bildungsbereich verwendet werden und natürlich beeinflusse sie den Wiederaufbau nach der Überschwemmung überhaupt nicht.“
Er äußerte sich auch pessimistisch in Bezug auf das CPFF, bei dem es sich um eine „Mogelpackung“ und ein „manipuliertes“ Abkommen handele, das aufgrund des derzeitigen Abstimmungssystems, bei dem das Abkommen nur dann angenommen wird, wenn eine Gemeinschaft mit der spanischen Regierung stimmt, unabhängig vom Ergebnis der Sitzung angenommen werde. „Wir können weder mit der Form noch mit dem Inhalt mehr uneinig sein. Wir werden so oft wie nötig wiederholen, dass der CPFF über die Reform des Finanzierungssystems und des Ausgleichsfonds diskutieren musste“, bekräftigte er.
Die Meinung des ExpertenDer Gemeinsamen Kommission gehörte auch Francisco Pérez an, der Direktor des Valencianischen Instituts für Wirtschaftsforschung (IVIE) , der als Vertreter der Experten und Ökonomen gilt, die die Generalitat seit Jahren in dieser Angelegenheit beraten. Für Pérez bietet der Vorschlag, den die Regierung am Montag bekannt gab, „überraschende“ Ergebnisse für die Valencianische Gemeinschaft in dem Teil, der sich auf den Ausgleich der Auswirkungen der Unterfinanzierung bezieht – die sogenannte Phase 3.
Laut dem Direktor von Ivie würde, wenn die Schuldenübernahme entsprechend der durch die Unterfinanzierung „gerechtfertigten Schulden“ verteilt würde, der entsprechende Betrag für die Autonome Gemeinschaft Valencia 21,4 % der für alle Autonomen Gemeinschaften angekündigten 83 Milliarden Euro entsprechen, also etwa 17,8 Milliarden Euro im Vergleich zu den 11,2 Milliarden Euro, die dem CPFF zugeführt werden.
„Daher ist der Unterschied zwischen der Anwendung eines Kriteriums, wie wir es für gerechtfertigt halten, und der Summe der vom Ministerium vorgeschlagenen Phasen erheblich. Würde das Kriterium der Autonomen Gemeinschaft Valencia angewendet, müsste allen Gemeinschaften der gleiche Prozentsatz ihrer gerechtfertigten Schulden erlassen werden. Jetzt jedoch werden sehr unterschiedliche Prozentsätze gewährt, wobei der niedrigste Prozentsatz der Autonomen Gemeinschaft Valencia ist“, schloss Francisco Pérez.
eleconomista