Die Inflation sinkt weltweit immer langsamer; Warum liegt Kolumbien immer noch über dem Durchschnitt?

Die Inflation in Kolumbien bleibt auch 2025 eine der größten wirtschaftlichen Sorgen. Laut dem globalen Inflationsbericht der Banco de Bogotá verzeichnete das Land im Januar eine Inflationsrate von 5,2 Prozent und blieb damit im Vergleich zum Dezember 2024 stabil.
Obwohl die Inflation gegenüber dem im Januar 2024 verzeichneten Niveau von 8,4 Prozent deutlich gesunken ist, ist sie immer noch eine der höchsten in der Region und doppelt so hoch wie das Ziel der Banco de la República, was sowohl für die Regierung als auch für die Verbraucher eine Herausforderung darstellt.
Der Bericht hebt hervor, dass sich die Inflationsentwicklung in Kolumbien in den letzten zwölf Monaten verlangsamt hat und um 3,1 Prozentpunkte gesunken ist.
Allerdings deutet die Stabilität im Januar der Analyse zufolge darauf hin, dass der Desinflationsprozess auf Hindernisse stoßen könnte. Zu den Faktoren, die die Inflation beeinflusst haben, zählen die Volatilität des kolumbianischen Pesos, die Nahrungsmittelpreise und die Entwicklung der Kraftstoffe.

Lebenshaltungskosten in Kolumbien. Foto: Jaime Moreno. DIE ZEIT
Im regionalen Kontext liegt Kolumbiens Inflationsrate weiterhin über dem lateinamerikanischen Durchschnitt, der im Januar bei 4,1 Prozent lag. Während Mexiko und Brasilien einen deutlichen Rückgang ihrer Inflationsraten von 0,6 bzw. 0,3 Prozentpunkten verzeichneten.
Chile hingegen verzeichnete einen Anstieg um 0,4 Prozentpunkte und erreichte eine Inflation von 4,9 Prozent.
Diese gemischte Entwicklung in der Region spiegelt die Vielfalt der Wirtschaftspolitiken der einzelnen Länder wider. " Während es einigen Ländern gelungen ist, die steigenden Preise durch strikte Steuer- und Geldpolitik unter Kontrolle zu bringen , hatten andere aufgrund interner und externer Faktoren, wie etwa politischer Instabilität und internationalem Druck auf die Rohstoffpreise, mit Schwierigkeiten zu kämpfen", heißt es in dem Dokument .
Weltweit blieb die Inflation laut Bericht im Januar 2025 mit 3,1 Prozent stabil, wobei es zwischen den Industrie- und Schwellenländern erhebliche Unterschiede gab.
In den Industrieländern kam es zu einem leichten Anstieg von 2,6 auf 2,7 Prozent, wobei Japan den größten Anstieg (von 3,1 auf 3,4 Prozent) verzeichnete. Die Schwellenländer mussten dagegen einen leichten Rückgang von 3,9 auf 3,8 Prozent hinnehmen. Dabei waren in Lateinamerika und anderen Schwellenmärkten Rückgänge zu verzeichnen, während die Schwellenländer Asiens (China, Indien, Philippinen, Indonesien, Malaysia) einen leichten Anstieg verzeichneten.
Auch in den USA und der Eurozone stiegen die Inflationsraten. In den USA stieg die Inflation von 2,9 auf 3,0 Prozent, in der Eurozone stieg sie von 2,4 auf 2,5 Prozent. In beiden Fällen waren der Dienstleistungssektor und die Anpassung der Energiepreise die Haupttreiber der Inflation.
Trotz des Rückgangs der Inflation in Kolumbien im vergangenen Jahr bestehen weiterhin erhebliche Herausforderungen. Eine der größten Herausforderungen besteht darin, dafür zu sorgen, dass die Inflation weiter sinkt, ohne das Wirtschaftswachstum zu beeinträchtigen.
„Die Zentralbank hat eine restriktive Geldpolitik beibehalten, doch die jüngste Stabilität der Inflation könnte künftige Zinssenkungen verzögern“, heißt es in dem Dokument.
Sie weisen außerdem darauf hin, dass Faktoren wie eine mögliche Abwertung des kolumbianischen Peso, der Haushaltsdruck auf die Regierung und die Auswirkungen klimatischer Phänomene auf die landwirtschaftliche Produktion die Preisentwicklung in den kommenden Monaten beeinflussen könnten.
Abschließend heißt es in der Analyse, dass Kolumbien zwar Fortschritte bei der Senkung der Inflation erzielt hat, der Weg zu nachhaltiger wirtschaftlicher Stabilität jedoch weiterhin mit Unsicherheiten behaftet ist .
„Die Entwicklung der Inflation im Land wird nicht nur von der Innenpolitik abhängen, sondern auch von globalen Faktoren, die das Preisverhalten weiterhin beeinflussen“, sagte er.

Hauskauf. Foto: iStock
Die Analyse hebt mehrere Faktoren hervor, die die globale Inflation beeinflusst haben:
Schwankungen des Ölpreises: Auch wenn sich die Rohölpreise in den letzten Monaten als relativ stabil erwiesen haben, bleiben sie in vielen Ländern weiterhin ein entscheidender Faktor für die Inflation, insbesondere in jenen Ländern, die stark von importierten Brennstoffen abhängig sind.
Geopolitische Konflikte: Die Unsicherheit rund um den Krieg zwischen Russland und der Ukraine hat zu Volatilität auf den Energie- und Rohstoffmärkten geführt und sich somit auf die Inflation in mehreren Volkswirtschaften ausgewirkt.
Saisonale Effekte und interne Faktoren: In einigen Ländern wurde die Inflation durch saisonale Ereignisse beeinflusst, wie beispielsweise das Neujahrsfest in China, das die Preise in die Höhe trieb. In Japan führte die Loslösung der Inflationsrate vom Ziel der japanischen Notenbank zu einer Straffung der Geldpolitik.
Erwartungen der Zentralbanken: Die Zentralbanken haben im Allgemeinen eine restriktive Geldpolitik beibehalten, um die Inflation einzudämmen. In den Industrieländern dürfte sich die Inflation bis Ende 2026 voraussichtlich auf 2,1 Prozent einpendeln, während in den Schwellenländern mit einem stärkeren Rückgang und einer prognostizierten Inflation von 2,9 Prozent gerechnet wird.
Weitere Newseltiempo