Die Handelskammer von Valladolid fordert eine Beschleunigung der Einwanderung, um den Mangel an Arbeitskräften zu lindern

Die Handelskammer von Valladolid warnte, dass sich der Arbeitskräftemangel in den kommenden Jahren aufgrund der Pensionierung der Babyboom-Generation verschärfen werde, wodurch „offene Stellen“ entstehen würden, die nur durch „Migranten“ besetzt werden könnten. Deshalb forderte sie, ihre Eingliederung in den Arbeitsmarkt zu „erleichtern“ und ihre „vollständige Eingliederung“ zu fördern.
„Aber das kann nicht drei Generationen dauern. Es muss schnell geschehen, und in dieser ersten Generation können sich diese Menschen als Spanier und Valladolider fühlen und ihre Arbeitskraft in den Arbeitsmarkt einbringen“, sagte der Präsident der Kammer, Víctor Caramanzana, bei der Präsentation der wichtigsten Initiativen und Projekte, die den Fahrplan der Institution für dieses Jahr kennzeichnen werden.
Der Mangel an Arbeitskräften sei eines der „Probleme“, mit denen die Unternehmen an die Kammer heranträten, räumte er ein und betonte, dass die gesamte Generation, die demnächst in Rente gehe , „offene Stellen hinterlassen werde, die nur sehr schwer zu besetzen sind“.
In diesem Zusammenhang hat die Kammer Treffen mit spanischen Gruppen in anderen Ländern abgehalten und ihnen die „Möglichkeit einer Rückkehr nach Spanien“ mitgeteilt. „Spanien ist das Tor zum europäischen Markt“, betonte er und nannte als Beispiel die Beziehungen zur Kochschule in Santiago de Chile mit 3.000 Schülern.
„Sie haben ein großes Problem, weil sie aufgrund der wirtschaftlichen Lage in ihrem Land keine Arbeit finden können, und wir arbeiten mit ihnen zusammen, damit sie kommen und ihre Ausbildung absolvieren können. Tatsächlich haben wir am Freitag ein Treffen mit der Unterdelegation der Regierung, um alle Verfahren zu besprechen und sie so weit wie möglich zu erleichtern und zu versuchen, Studenten aus Chile nach Kastilien-León, nach Valladolid, zu bringen, damit sie von diesen Menschen profitieren können“, fügte der Vizepräsident der Kammer, Javier Labarga, hinzu.
An diesem Punkt plädierte Caramanzana für eine „Wiederherstellung“ der in der Gesellschaft vorhandenen Werte wie „Anstrengung, Unternehmergeist und soziales Engagement“. Gleichzeitig regte er die Entwicklung von Mechanismen zur „Stärkung der Loyalität“ an. „Wir verwenden das Wort ‚binden‘ nicht gern, wir nutzen den Mechanismus der Loyalität“, erklärte er, da er glaubt, dass dies einen „Mentalitätswandel“ in den Unternehmen darstelle.
2.100 Personen geschultWas die Tätigkeit der Handelskammer von Valladolid im vergangenen Jahr betrifft, ist Caramanzana der Ansicht, dass die Zahlen darauf hinweisen, dass es sich um eine „aktive“ Institution handelt, die hinsichtlich „Umsatz und Dienstleistungsniveau“ die sechstgrößte unter den 84 Institutionen in Spanien ist .
Unter anderem hob der Präsident die Gründung von über 90 Unternehmen, die Ausbildung von 2.100 Personen und die Durchführung von einhundert Kursen hervor. „Wir haben ein beachtliches Maß an Unternehmertum erreicht“, fügte er hinzu und betonte, dass dieses „Aktivitätsniveau“ dazu geführt habe, dass in der Einrichtung mittlerweile über fünfzig Menschen mit einem „hohen Maß an Talent in allen Abteilungen“ arbeiteten.
Er plädierte zunächst für die Unternehmen, die seiner Meinung nach „eine fundamentale Säule der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung“ des Landes seien und deren Verteidigung bedeute, „den Fortschritt, die Beschäftigung und das Wohlergehen“ der Gesellschaft zu verteidigen. Anschließend ging er auf die Herausforderungen ein, die ihnen im kommenden Jahr bevorstünden. Als Gründe führte er unter anderem den Anstieg der Arbeitskosten, eine „übergroße“ Steuerlast und Arbeitsmarktreformen an, die speziell auf „große Unternehmen“ ausgerichtet seien, obwohl die spanische Produktionsstruktur „zum größten Teil aus KMU und Mikro-KMU“ bestehe.
An dieser Stelle hat er sich auf den ökologischen Wandel konzentriert und davor gewarnt, dass sich Europa ein „Eigentor“ schieße, indem es im Zusammenhang mit Elektrofahrzeugen auf ein Industriemodell setze, auf das es „nicht vorbereitet“ sei. und das „emotionale Wohlbefinden der Menschen“. Zu diesem letzten Punkt erinnerte er daran, dass Depressionen und Angstzustände den Unternehmen mehr als eine Milliarde Dollar kosten.
„Diese Zahl ist höher als das BIP von 90 Prozent aller Länder der Welt. Es ist von entscheidender Bedeutung, sich um die Menschen zu kümmern, die in Unternehmen arbeiten, denn sie sind eine grundlegende Waffe der Wettbewerbsfähigkeit. Wir arbeiten seit über einem Jahr daran, sensibilisieren und ermutigen Unternehmen, damit zu beginnen, an der Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter zu arbeiten“, argumentierte er. Sie sind jedoch überzeugt, dass es in diesem Jahr „Geschäftsmöglichkeiten, ein größeres Wirtschaftswachstum und eine verbesserte Wettbewerbsfähigkeit“ geben wird, also die DNA der 37.000 Unternehmen in Valladolid von den 148.000, die es in der gesamten Gemeinschaft gibt.
Zu diesem Zweck werden sie „Hebel“ wie Unternehmertum, Internationalisierung, Ausbildung, Beschäftigung, Wettbewerbsfähigkeit und Vermittlung nutzen. „In einigen davon sind wir die Referenz auf nationaler und internationaler Ebene “, sagte der Kammerpräsident.
Abschließend hob er mehrere von der Kammer implementierte Tools hervor, wie etwa das Urban Innovation Ecosystem, den Research Service und ein weiteres sei der Chamber Campus. „ Um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist Weiterbildung für Unternehmen unabdingbar . Und das gilt nicht nur für Großunternehmen, sondern auch für KMU und Kleinstunternehmen“, so sein Fazit.
eleconomista