Das CMIC unterstützt den neuen Gesetzentwurf zur Infrastruktur für das Wohlbefinden.

Der Präsident der mexikanischen Kammer der Bauindustrie (CMIC), Luis Méndez, drückte seine Unterstützung für das allgemeine Infrastrukturgesetz für das Wohlergehen aus, das im Juli vom Abgeordneten Alfonso Ramírez Cuéllar eingebracht wurde, weil es gemischte (öffentlich-private) Investitionen mit Legalität, Transparenz und fairer Risikoverteilung fördert.
Auf einer Pressekonferenz versprach er, die Erfahrungen der Organisation in den Prozess einzubringen, indem sie an einem offenen Parlament teilnimmt. Dieses sollte so bald wie möglich stattfinden, da es bereits Projekte gibt, die durch dieses Verfahren angestoßen werden könnten, darunter auch Straßenbauprojekte.
„Wir glauben, dass die Initiative in die richtige Richtung geht und möchten uns daran beteiligen. Wir können sogar vorläufige Projekte mit Potenzial für gemischte Investitionen in Energie, Wasser, Häfen und städtische Mobilität bei Proyectos México (betrieben von Banobras) zur Prüfung einreichen“, fügte er hinzu.
Für den Vertreter des Baugewerbes ist es wichtig, technisches Wissen zum Ziel beizutragen, die Infrastruktur mit Fokus auf das Wohl des Landes in den Regionen zu entwickeln, in denen sie benötigt wird. Und wie ließe sich dies besser erreichen als durch die aktive Beteiligung der entsprechenden Interessengruppen: Wirtschaftsführer, Wissenschaftler, Organisationen der Zivilgesellschaft, Geldgeber und Behörden, um nur einige zu nennen.
Er ist sich bewusst, dass öffentliche Investitionen in die Entwicklung von Bauwerken von entscheidender Bedeutung sind, und sagte, dass es trotz der Schwierigkeiten, mit denen der Bausektor konfrontiert sei, ein guter Zeitpunkt sei, die private Beteiligung mit klaren und transparenten Regeln zu fördern. Deshalb unterstütze man die Initiative.
Auf die Frage nach der Möglichkeit, dass in den kommenden Wochen eine neue Initiative vorgestellt wird, die direkt mit gemischten Investitionen verbunden ist, antwortete der CMIC-Präsident, er wisse nicht, ob dies geschehen werde, und konzentriere sich im Moment auf das oben genannte Dokument (das vier Investitionsmodalitäten umfasst: direkte, indirekte, gemischte und minimale, mit unterschiedlichen Risikostufen für den privaten Sektor).
In dieser proaktiven Rolle legte er zehn Vorschläge zur Unterstützung der Initiative vor, darunter: Unterstützung der bevorstehenden Gesetzesdiskussion mit Diagnosen, Vorschlägen und Erfahrungen in Fragen der Unternehmenszertifizierung, Nachhaltigkeit, grünen Infrastruktur und des Einsatzes von Technologien (wie BIM, Building Information Modeling, das eine bessere Kontrolle der Arbeit ermöglicht und aufgrund seiner Relevanz im November das CMIC das Treffen des BIM Forum Mexico in Mexiko-Stadt abhalten wird).
Aus geschäftlicher Sicht sind die Schaffung des Wellbeing Infrastructure Fund und der Wellbeing Infrastructure Commission positive Maßnahmen, erfordern jedoch den konstruktiven Input aller Branchenbeteiligten.
Darüber hinaus muss zu gegebener Zeit auch mit der Ausarbeitung der Begleitregelungen zum neuen Gesetz begonnen werden, das im Übrigen das derzeitige Gesetz über öffentlich-private Partnerschaften ersetzen soll.
Eleconomista