Galatasaray wird Mourinho wegen seiner Kommentare nach dem Derby verklagen: „Sie sind gesprungen wie Affen“

Egal, wie weit José Mourinho reist, Kontroversen scheinen sein treuester Begleiter zu sein. Der ehemalige Trainer von Real Madrid, Manchester United, Porto und Inter Mailand ist der aktuelle Trainer von Fenerbahçe. An diesem Montag mussten sie gegen den Tabellenführer der türkischen Liga und Erzrivalen Galatasaray antreten. Nach dem Spiel gab Mourinho mehrere Presseerklärungen ab, die innerhalb weniger Minuten die sozialen Netzwerke in Aufruhr versetzten und den Zorn des betroffenen Klubs hervorriefen.
Istanbuler Derbys stehen normalerweise für hohe Intensität und das Spiel am Montag sollte durch die Verpflichtung eines ausländischen Schiedsrichters als ersten Schiedsrichter etwas entspannter ablaufen. Inmitten einer Reputationskrise und schwerer Vorwürfe der Voreingenommenheit gegenüber Schiedsrichtern hat sich der türkische Fußballverband entschlossen, in dieser Angelegenheit Maßnahmen zu ergreifen, „um die Debatten zu beenden und unsere Schiedsrichterfreunde nicht in eine schwierige Lage zu bringen“, sagte Ibrahim Haciosmanoglu, Präsident des TFF.
Das Spiel, das für beide Teams mit einem torlosen Unentschieden endete, vergrößerte Galatasarays Vorsprung vor Fenerbahce. Dennoch beschloss Mourinho, der Entscheidung des TFF, keinen nationalen Schiedsrichter zu ernennen, mit einer Reihe von Aussagen zu danken, die weithin für Ablehnung sorgten:
„Ich möchte dem Schiedsrichter noch einmal für seine Arbeit in diesem Spiel danken. Wäre es ein türkischer Schiedsrichter gewesen, nach der Schwalbe in den ersten paar Minuten und dem Herumspringen der Galatasaray-Bank wie Affen über das Spielfeld ... Mit einem türkischen Schiedsrichter hätten wir in der ersten Minute eine gelbe Karte gesehen, und fünf Minuten später hätte er den Spieler auswechseln müssen. „Die Arbeit des Schiedsrichters war heute perfekt“, waren die umstrittenen Worte des portugiesischen Trainers.
Einige Minuten später veröffentlichte Galatasaray einen Beitrag auf Instagram, in dem sie das FIFA-Motto „#SayNoToRacism“ auf schwarzem Hintergrund wiederholten, doch sie beschlossen, dass die Diskussion damit nicht enden sollte. Auf ihrem X-Account versicherten sie, dass sie den Trainer wegen seiner Äußerungen verklagen würden, und gaben an, dass „José Mourinho seit seinem Start in der Türkei nicht aufgehört hat, abfällige Bemerkungen über das türkische Volk zu machen.“
📌 Vereinserklärung von Galatasaray SK: Seit Beginn seiner Trainertätigkeit in der Türkei hat Fenerbahçe-Trainer Jose Mourinho immer wieder abfällige Äußerungen gegenüber der türkischen Bevölkerung gemacht. Heute geht sein Diskurs über bloß unmoralische Kommentare hinaus … pic.twitter.com/NRLsk9F4kT
— Galatasaray EN (@Galatasaray) , 24. Februar 2025
„Wir erklären hiermit offiziell unsere Absicht, im Hinblick auf die rassistischen Äußerungen ein Strafverfahren einzuleiten und werden bei der UEFA und der FIFA offizielle Beschwerden einreichen“, hieß es in der Erklärung.
Auch Fenerbahce räumte ein, dass seine Aussagen nicht ganz der Wahrheit entsprachen, betonte jedoch, dass sein Trainer weder eine diskriminierende Absicht verfolgt habe, noch halte man ihn für einen Rassisten.
abc