Brasilien ist für den kolumbianischen Fußballer zu einem wichtigen Ziel geworden: 18 Spieler, darunter sechs neue Gesichter, und es werden immer mehr.

Die brasilianische Meisterschaft ist für kolumbianische Fußballer zu einem wichtigen Ziel geworden. Die Nationalmannschaft des Landes wächst sprunghaft, und fünf weitere Spieler (einer davon wird in den nächsten Stunden bestätigt) haben beschlossen, ihre Karriere im Land des fünfmaligen Weltmeisters fortzusetzen.
Die Erfolge von Jhon Arias und Ríchard Ríos bei der Klub-Weltmeisterschaft mit Fluminense bzw. Palmeiras sowie die Tatsache, dass sieben der letzten acht Copa Libertadores einen brasilianischen Meister hatten, und das enorme wirtschaftliche Potenzial der Liga haben die Brasileirão zu einem mehr als attraktiven Ziel gemacht.
Zwei von Lorenzos Vertrauten landeten in Brasilien Zwei Stammspieler, die Néstor Lorenzo in die kolumbianische Nationalmannschaft berufen hat, packen ihre Koffer und leben in Rio de Janeiro. Einer von ihnen, Spielmacher Jorge Carrascal, verließ den russischen Fußball, wo er ebenfalls keine internationale Konkurrenz hatte, um beim starken Flamengo zu unterschreiben, der noch immer in der Copa Libertadores spielt. Dort trifft er auf Inter de Porto Alegre, zu dem auch seine Landsleute Rafael Santos Borré und Johan Carbonero gehören.

Jorge Carrascal unterschrieb bei Flamengo Foto: @flamengo
Der zweite Spieler dürfte in den nächsten Stunden bestätigt werden. Carlos Cuesta hofft auf eine zweite Chance nach einer schwachen Saison bei Galatasaray Istanbul, wo er nur neun Spiele absolvierte. Lorenzo ließ ihn wegen mangelnder Kontinuität für die Spiele gegen Peru und Argentinien aus dem Kader streichen. Cuesta, 26, dürfte bald als neuer Spieler bei Vasco da Gama, einem Traditionsklub, der sich derzeit in der Abstiegszone befindet, bekannt gegeben werden.

Carlos Cuesta Foto: Kolumbianischer Fußballverband
Vasco selbst hat gerade die Verpflichtung eines weiteren Kolumbianers bekannt gegeben, der bereits mit Lorenzo in der Nationalmannschaft gespielt hat: Stürmer Carlos Andrés Gómez, der letzte Saison bei Rennes in Frankreich spielte und in Kolumbien bei Millonarios brillierte.

Carlos Andrés Gómez, neuer Vasco da Gama-Spieler Foto: Vasco da Gama
Fluminense, das Jhon Arias nach seiner herausragenden Klub-Weltmeisterschaft an die Wolverhampton Wanderers in England verkaufte, setzt weiterhin auf kolumbianische Talente. Zusätzlich zu den beiden bereits im Kader stehenden Spielern (Kevin Serna und Gabriel Fuentes) wurde nun Flügelspieler Santiago Moreno verpflichtet, ein ehemaliger Spieler von América de Cali, der seit 2021 für die Portland Timbers in der MLS spielt. Der 25-jährige Moreno gilt zunächst als Arias-Ersatz in der Startelf.

Santiago Moreno ist ein neuer Fluminense-Spieler. Foto: Fluminense
Botafogo, der amtierende Copa-Libertadores-Sieger, der auch bei der Klub-Weltmeisterschaft mit einem Sieg gegen Paris Saint-Germain in der Gruppenphase für Furore sorgte, investierte in Jordan Barrera, einen vielversprechenden Spieler für Junior und Spieler der kolumbianischen U-20-Nationalmannschaft. Eine Verstauchung schließt ihn jedoch aus den kurzfristigen Plänen von Trainer Davide Ancelotti aus, dem Sohn des brasilianischen Nationaltrainers und ehemaligen Real-Madrid-Trainers Carlo Ancelotti.

Jordan Barrera ist ein neuer Botafogo-Spieler. Foto: Botafogo
Darüber hinaus landete Yeison Guzmán, nachdem er aufgrund des Interesses von Junior und Millonarios Schwierigkeiten hatte, zum kolumbianischen Fußball zurückzukehren, ebenfalls in Brasilien und ist ein neuer Spieler von Fortaleza.
Mit diesen sechs Gesichtern spielen mittlerweile 18 kolumbianische Spieler in Brasiliens Erstligamannschaften. Vervollständigt wird die Liste durch Borré und Carbonero (Internacional), Fuentes und Serna (Fluminense), Santiago Arias (Bahía), Sergio Palacios und Henry Mosquera (RB Bragantino), Gustavo Cuéllar und Miguel Monsalve (Gremio), Yeison Guzmán (Fortaleza), Emerson Batalla und Daniel Giraldo (Juventude) sowie Christian Rivera (Sport Recife).
Die Liste könnte auf 19 Spieler anwachsen, wenn sich Cruzeiros Interesse an einem weiteren Spieler bestätigt, der Lorenzo am Herzen liegt: Stürmer Luis Sinisterra, der aufgrund von Verletzungen nicht mehr in Bournemouth spielen kann. Und aus der zweiten Liga fehlen noch Details...
Mehr Sportnachrichteneltiempo