Natur, Kunst und Magie: Das ist das Museum Swarovski Kristallwelten.

Etwa 20 Kilometer von Innsbruck entfernt, im Herzen Tirols , liegt in Wattens eines der kuriosesten Museen des Kontinents, ein Ort, den man mit allen fünf Sinnen erleben kann. Hier gründete Daniel Swarovski 1895 sein Unternehmen für geschliffenes Kristall. 1995, anlässlich des hundertjährigen Jubiläums dieser Luxusmarke , öffneten die „Swarovski Kristallwelten“ ihre Türen. Dieser Ort, an dem Wissenschaft und Magie auf einem 7,5 Hektar großen Komplex zusammenkommen, hat seit seiner Eröffnung mehr als 17 Millionen Besucher angezogen.
Dieses grüne Museum, das von André Heller konzipiert wurde und sich perfekt in die Tiroler Alpenwelt einfügt, zeigt Werke von Künstlern aus der ganzen Welt, die mit diesem Material experimentiert haben, um ihre eigene, einzigartige Interpretation von Kristall zu präsentieren. Das Herzstück ist „Der Riese“ , eine Art Berg mit einer geformten Wand, unter der sich die berühmten Wunderkammern befinden, eine unterirdische Welt, die auf der historischen Kammer im Schloss Ambras in Innsbruck basiert, in der das gesamte Wissen ihrer Zeit in einer universellen Sammlung zusammengeführt werden sollte. Jeder Raum wurde von einem renommierten Künstler gestaltet, beispielsweise von Fernando Romero, der „Die Sonne“ entwarf, eine Installation aus 2.880 speziell angefertigten Kristallen, die die Beziehung der Menschheit zur Sonne erforscht; Derek McLane , der preisgekrönte Bühnenbildner, der „The Art of Performance“ schuf, das die Geschichte von Swarovski in der Welt der Unterhaltung präsentiert; und Manish Arora , der „Ready for Love“ entwarf, ein Liebesparadies mit verschiedenen Herzen, die mithilfe verschiedener traditioneller indischer Techniken handgefertigt wurden.

Der Landschaftsgarten beherbergt auch andere Installationen, die niemanden gleichgültig lassen, wie das handförmige grüne Labyrinth , das die Besucher zum Erkunden und Versteckenspielen einlädt; die natürliche Wunderkammer, eine römische Ausgrabungsstätte, die bei Renovierungsarbeiten des Parks entdeckt wurde und Überreste von Gebäudemauern aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. enthält; und das Karussell , ein Karussell mit 15 Millionen Swarovski-Kristallen, geschaffen vom spanischen Designer Jaime Hayón. Besonders hervorzuheben ist die Kristallwolke mit über 800.000 handgesetzten Kristallen. Dieses 1.400 Quadratmeter große Werk von Andy Cao und Xavier Perroit befindet sich über einem anderen wichtigen Stück, dem Spiegelpool, der über einen Pfad zugänglich ist, um dieses optische Erlebnis zu genießen. Hier wird das Licht der Kristalle selbst am helllichten Tag wie Sterne im Wasser reflektiert.



Darüber hinaus gibt es einen Spielturm, der auf vier überlappenden Ebenen, die durch ein einzigartiges vertikales Netzwerk verbunden sind, verschiedene Erlebnisse bietet und es Ihnen ermöglicht, bis zu einer Höhe von etwas über 14 Metern zu klettern. Hier können Sie im obersten Stockwerk entspannen oder sich an Memory-Spielen oder Puzzles versuchen. Interessanterweise weisen die Fassaden des Gebäudes, die vom Architekturbüro Snohetta entworfen wurden, 160 kristalline Facetten auf, von denen jede einzigartig ist. Die Paneele sind mit einem Muster aus Millionen winziger Tiermotive bedruckt.
Der Komplex verfügt außerdem über ein Restaurant und ein Café mit internationaler Küche und typischen lokalen Gerichten aus saisonalen Produkten. Hier befindet sich auch das erste Optikgeschäft der Marke und eines der größten Swarovski-Geschäfte der Welt. Außerdem sind hier verschiedene Kunstwerke zu sehen, wie zum Beispiel „Der Sternenhimmel im Mosaik“, eine Kuppel mit handgefertigten schwarzen Bisazza-Mosaiken, die einen Sternenhimmel simulieren und auf exquisit verzierten Säulen ruhen.

- Die Öffnungszeiten sind von 9 bis 19 Uhr, letzter Einlass ist um 18 Uhr.
- Der Eintritt beträgt 23 Euro pro Person. Kinder unter fünf Jahren haben freien Eintritt, Kinder von 6 bis 17 Jahren zahlen 7 Euro.
- Es gibt kostenlose Parkplätze mit Ladestation für Elektrofahrzeuge.
- Zwischen Innsbruck und dem Museum verkehrt mehrmals täglich ein Shuttle.
ABC.es