Die Goldmünze, die Sammler in den Wahnsinn treibt: Sie ist mehr als 14 Millionen Dollar wert.

1-Euro-Münzen
iStock
Was für viele eine einfache Münze ist, kann für Sammler zu einem wahren Schatz werden. Dies ist der Fall bei einer 1-Euro-Münze, die 1999 in Frankreich geprägt wurde und deren Marktwert auf mehr als das 700-fache ihres ursprünglichen Preises gestiegen ist.
(Lesen Sie mehr: Fondsmitglieder haben bis zum 16. August Zeit, ihr Abfindungsportfolio festzulegen)
Die Seltenheit dieses Stücks, seine Verbindung zu den Anfängen des Euro und sein Erhaltungszustand haben es zu einem der begehrtesten Objekte für diejenigen gemacht, die numismatischen Schmuck suchen.
Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben: Der Preisanstieg bei diesem Modell ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass es sich um eine der ersten Münzen handelte, die mit der Einführung des Euro in Umlauf kamen. Besonders bedeutsam ist die Tatsache, dass es parallel zur vorherigen Währung existierte.
Diese Münze hat einen Durchmesser von 23,25 mm, wiegt 7,51 Gramm und besteht aus Kupfernickel, einer Metalllegierung, die hauptsächlich aus Kupfer und Nickel besteht. Auf der Vorderseite ist die Zahl „1“ mit der Europakarte abgebildet, auf der Rückseite der Lebensbaum, die Initialen „RF“ und das Motto „Liberté, Égalité, Fraternité“.
Ihre Beliebtheit ist so groß, dass einige dieser Stücke auf Secondhand-Plattformen für rund 3.000 Euro angeboten werden, was etwa dem 700-fachen ihres Nennwerts entspricht.

1-Euro-Münzen
iStock
(Weiterlesen: Kolumbianische Kapitalmärkte verzeichneten im ersten Halbjahr anhaltendes Wachstum)
Die Kunst der NumismatikNumismatik ist die Disziplin, die Münzen, Banknoten, Medaillen und andere mit Geld in Zusammenhang stehende Objekte untersucht und sammelt, und zwar nicht nur wegen ihres wirtschaftlichen Werts, sondern auch wegen ihrer Geschichte, Seltenheit, Gestaltung und ihres kulturellen Kontexts.
Analysten berücksichtigen Faktoren wie Herkunft, Prägung, Materialien, Design, Symbolik, Erhaltungszustand und Seltenheit. Ist beispielsweise eine Münze oder Banknote knapp, steigt ihr Wert.
(Lesen Sie mehr: „Kein gutes Zeichen“: Reaktionen auf den Anstieg der jährlichen Inflation im Juli)
PORTFOLIO
Portafolio