Wie können die Wahlen 2026 geschützt werden? / Interview mit Maria Isabel Rueda

Sie gehörten der M-19 an und kannten deren interne Abläufe. Was denken Sie über die aktuellen internen Vorgänge in der Petro-Regierung, wo jeden Tag ein neuer Skandal ans Licht kommt?
Die M-19 hat als Organisation vor vielen Jahren aufgehört zu existieren. Sein Ende wird durch eines von zwei Daten markiert: entweder den Tod von Carlos Pizarro im Flugzeug oder den Tag der Einsetzung der verfassunggebenden Versammlung. Dann kommt die M-19 Democratic Alliance. Natürlich gingen die Führer dieser Organisation unterschiedliche Wege. Einige wechselten zu anderen Parteien oder gründeten eigene Organisationen. Petros Lügen über die Geschichte des M-19 sind eine andere Sache. Es gelang ihm, – größtenteils auf der Unwissenheit mancher Medien und Politiker beruhend – den Mythos zu erschaffen, er stamme aus der M-19, wo er ein sehr wichtiger Mann gewesen sei, eine Art Rambo, was absolut falsch ist.
Er hat sogar die Verantwortung für die verfassunggebende Versammlung übernommen …
Aber ich würde ihm sagen, dass dies die größte Lüge ist, die er vor etwa 15 Jahren zu verbreiten begann: dass er es war, der Carlos Pizarro davon überzeugte, den Frieden zu unterzeichnen. Er erfand die Geschichte, dass Pizarro das Treffen mit der Regierung verraten würde, weil er angeblich mit der FARC eine Vereinbarung getroffen hätte, keinen Frieden mit der Barco-Regierung zu schließen. Doch dann habe er, Petro, mittags, nach der ersten Runde der Morgenbesprechungen, mit Pizarro am Ufer eines Flusses gesessen und, so behauptet er, dort eine Erleuchtung gehabt, die Pizarro davon überzeugt habe, dass Frieden geschlossen werden müsse. Wenn ich Ihnen sage, dass Petro sich nie hingesetzt hat, um zehn Minuten mit Carlos Pizarro zu reden ...
Und er hat Bateman ganz sicher nicht getroffen …
Er hat Bateman nie getroffen. Er hat nie mit Fayad gesprochen, der nicht einmal wusste, wer Petro war.
Doch Präsident Petro sagte in dieser katastrophalen Kabinettssitzung über Benedetti: „... Er verfügt über die Magie Batemans“, mit der Anständigkeit von jemandem, der ihn sehr gut kannte ...
Als Bateman noch lebte, konnte man sagen, dass Petro nicht wirklich im M-19 saß. Das ist die Wahrheit.

Ministerrat Foto: Ministerrat
Warum also dieses Beharren auf der Wiederbelebung der Symbole der M-19, Carlos Pizarros Hut in einer Urne im Bolívar-Palast, diese Sturheit beim Zeigen der M-19-Flagge, angefangen damit, dass Bolívars Schwert in seinen Besitz gebracht wurde?
Damit geht man eine strategische Verpflichtung ein: Ein Teil der Gesellschaft erinnert sich mit Freude und Zuneigung an die Unterzeichnung des Friedensabkommens durch charismatische Führungspersönlichkeiten. Doch die Realität ist, dass die Erinnerung an die M-19 nie so zerstört wurde wie während der Petro-Regierung. Dadurch wurde der Erinnerung, die ursprünglich von Versöhnung sprach, großer Schaden zugefügt. Aber da sind auch Gustavo Petros Komplexe und Ressentiments.
Aber unsicher weswegen?
Ich verstehe das nicht, aber in seiner Autobiografie erzählt er viele Lügen, zeigt sich als der Größenwahnsinnige, der er ist und stellt seinen ganzen Groll gegen bestimmte Leute zur Schau, die ihm nie etwas getan haben.
Beispielsweise seine Feindseligkeit gegenüber der Geschäftswelt. Darin spiegelt sich ein grundlegendes gesellschaftliches Ressentiment wider, denn jeder, der einen Renault 4 besitzt, gilt ihm als Klassenfeind. Das systematische Wichtigkeitsgefühl, indem man alle stundenlang warten lässt, ist Symptom eines gewaltigen Komplexes. Wenn Sie immer zu spät kommen, weil „Sie auf mich warten müssen“, hegen Sie einen großen Minderwertigkeits- oder Überlegenheitskomplex (ich weiß nicht, was das ist).
Welchen Einfluss hat diese Persönlichkeit auf die Regierung?
Eine sehr tiefgründige Frage und ein Thema der politischen Kultur in der Gesellschaft. Wenn man auf die Geschichte zurückblickt, wird deutlich, dass der größte Schaden weder von den Linken noch von den Rechten angerichtet wurde, sondern von den Verrückten. Wenn man sich etwa mit der Geschichte des Zweiten Weltkriegs beschäftigt, stellt mittlerweile niemand mehr die Frage, ob Hitler rechts oder links war, sondern man stuft ihn als unausgeglichenen Menschen ein, der eine Gesellschaft infizierte und in den Wahnsinn trieb. Und solche Fälle haben sich im Laufe der Geschichte immer wieder wiederholt. Um es auf den Punkt zu bringen: Schon heute gibt es Anzeichen für Psychopathie bei den jüngsten venezolanischen Führern; sehen Sie sich an, was das Land gerade durchmacht.
Und glauben Sie, dass in Gustavo Petro Psychopathen stecken?
Ja, einige objektive Psychopathien. Es gibt ein Buch von einer sehr interessanten Persönlichkeit namens David Owen, einem englischen Psychiater und Neurowissenschaftler, der sich in den 60er-Jahren dazu entschloss, in die Politik zu gehen und sich nach vielen Jahren im Parlament zurückzog, um über seine Erfahrungen und die Krankheiten der Macht zu schreiben. Er erklärt zum Beispiel, wie der Alkoholismus von Bush und Tony Blair ausschlaggebend für die großen Fehler bei der Invasion des Irak war und erstellt eine Checkliste mit Persönlichkeitsaspekten dessen, was er als „Hubris-Syndrom“ bezeichnet, das durch ein übermäßiges Ego und einen Mangel an Bescheidenheit gekennzeichnet ist. Und man sieht dort das psychologische Profil von Petro im Hinblick auf Größenwahn gemalt. In seinem zweiten Kapitel liefert er eine Checkliste mit etwa vierzehn Eigenschaften, und Petro verfügt über sie.

Gustavo Petro, Präsident von Kolumbien Foto: Präsidentschaft
Petros Problem ist also nicht, dass er links steht?
Nein. Absolut psychopathisch. Wenn hier Persönlichkeiten wie Jorge Enrique Robledo oder Antonio Navarro an die Macht gekommen wären, hätten wir eine Demokratie, wie sie in Europa funktioniert . In Kolumbien werden wir unter anderem deshalb in eine Krise geführt, weil sowohl Petros Projekt als auch seine Persönlichkeit zutiefst undemokratisch sind. Erzählen Sie mir nicht, dass dies eine ideologische Diskussion sei, wenn man bedenkt, was er mit dem Gesundheitssystem gemacht hat. Die Zerstörung des Gesundheitssystems einer Gesellschaft ist kein ideologisches oder politisches Problem, sondern eine Psychopathie. Und Petros Vorgehen in den Beziehungen zu Venezuela grenzt an Verrat. Es handelt sich hier auch nicht um eine ideologische Diskussion.
Meinen Sie damit den unbestreitbaren Einfluss Venezuelas im Hinblick auf die Situation in Catatumbo?
Sehen Sie: Wir erleben eine systematische Invasion kolumbianischen Territoriums durch die venezolanische Diktatur. Wer Petros Darstellung glaubt, dass es sich bei den Geschehnissen seit dem 16. Januar in Catatumbo um einen Kampf zwischen der ELN und der FARC handelt, liegt falsch. Wäre dies der Fall, wäre dies letztlich nichts weiter als ein weiterer Kampf zwischen kolumbianischen Gewaltbanden. Dabei handelt es sich um eine Invasion der venezolanischen Diktatur in kolumbianisches Territorium.
Aber von Präsident Petro toleriert?
Nicht nur toleriert. Geteilt, vereinbart.
Und wie wirkt sich das in Catatumbo aus?
Die Demilitarisierung von Catatumbo, also der Verzicht der öffentlichen Streitkräfte auf die Ausübung ihrer Souveränität in der Region, begann am 28. April 2023. An diesem Tag griff die ELN eine Militäreinheit an, tötete sieben Soldaten und verwundete 17. Und Petros Reaktion bestand weit davon entfernt, das Gebiet zurückzuerobern und die ELN zu verfolgen. Sie brachten lediglich die Toten und Verwundeten heraus und zogen die Truppen ab. Wenige Tage später drangen die ELN-Milizen aus der Gegend mit gelber Technik in die Einrichtungen des Bataillons ein und kein einziger Soldat kehrte jemals zurück. Aus diesem Grund wird bei der angeblichen Offensive der ELN am 16. Januar nicht von einem toten Soldaten gesprochen, weil es keine Soldaten gab, und auch nicht von einem toten Polizisten, weil es keine Polizisten gab. Sie sprechen von Zusammenstößen der ELN mit FARC-Mitgliedern und deren sozialer Basis, nie jedoch mit dem Staat, da dieser bereits zwei Jahre zuvor kapituliert und seine Streitkräfte aus dem Gebiet abgezogen hatte.
Ich frage noch einmal: Was hat Venezuela mit all dem zu tun?
Wir sollten nicht in die Falle tappen und weiterhin glauben, dass es sich bei den Geschehnissen in Catatumbo um einen Kampf zwischen der ELN und der FARC handelt, während es in Wirklichkeit um eine Frage der Souveränität geht. Heute steht Catatumbo unter der territorialen Kontrolle der venezolanischen Diktatur. Stellen Sie einfach die Frage: Was ist die ELN heute? Nun, sie bezeichnen sich selbst als binationale Kraft. Und während sie sich gegen den kolumbianischen Staat, seine Demokratie und seine Gesellschaft richtet, ist sie in Venezuela eine Kraft auf der Seite des Staates. Heute ist die ELN Teil der venezolanischen Streitkräfte, der venezolanischen Diktatur.

Catatumbo im Norden von Santander. Foto: Andres Carvajal
Wohin geht also dieser Dialog mit den Kastiliern?
Ich sage das schon seit langem: Achten Sie auf die Wahlen am 26. Ich denke, man muss die objektive Hypothese in Betracht ziehen, dass die Venezolaner und Petro einen binationalen Konflikt anzetteln werden, der mitten im Wahlprozess eine Änderung des Wahlkalenders ermöglichen wird.
Geben Sie mir einen Beweis für diese Hypothese ...
Jede Armee der Welt, jede Streitkraft und jedes Verteidigungsministerium verfügt über etwas, das als Kriegshypothese bezeichnet wird. Das muss im Protokoll stehen. Ich habe untersucht, mit wem, wenn es heute in unserem Land einen Krieg gäbe, unter welchen Umständen, wer die Protagonisten wären und wie der militärische Plan mehr oder weniger aussehen würde usw. Die Venezolaner hegen seit Jahren offensichtlich eine Kriegshypothese, die auf einen möglichen Einfall der USA und der NATO, also des Westens, in ihr Territorium schließen lässt.
Auf der Karte ist angegeben, dass eine Flanke der Atlantik wäre, wo sie mit dem Schiff oder aus der Luft ankommen könnten, aber natürlich gibt es auch die kolumbianische Grenze, und zwar in zwei Teilen: die Grenze am Orinoquia, wo es aufgrund der Geländeeigenschaften zu Konfrontationen mit Panzern, Infanterie usw. kommen würde; und es gibt Catatumbo, einen Dschungel mit überschaubarer Topographie.
Dort kann man sehr gut kämpfen, es ist das bedeutendste Zentrum der Kokaproduktion auf der Welt, denn es bringt pro Jahr fast doppelt so viel Ernte wie andere Orte, an denen mehr geerntet werden kann. Catatumbo bringt sieben Ernten pro Jahr. Darüber hinaus ermöglicht seine Lage die Produktion jener Tonnen Kokablätter, die in Labors im Hinterland des Landes verarbeitet werden können. Diese liegen in Venezuela, wo der Staat die Vertriebswege schützt.
Venezuela hat also einfach gesagt: Lasst uns aufhören, herumzuspielen. Wir werden die Sache in die Hand nehmen und sie mit niemandem teilen. Und falls ihnen etwas zustößt, beispielsweise ein Überfall, haben sie außerdem in Catatumbo eine Nachhut, wo sie hundert Jahre lang kämpfen können.
Ich verstehe nicht, warum Venezuela und Petro diesen binationalen Konflikt erfinden würden …
Für Maduro dient es wie für jeden Diktator dem Streben nach innerer nationaler Einheit. Und an Petro: Er soll den Wahlkalender ändern. Wenn es dem Präsidenten gelingt, diesen Kalender zu ändern, hat er die Macht, dies zu tun, wann immer er will, und er wird, wie Maduro, an der Macht bleiben. Ich würde sie zunächst beispielsweise um ein Jahr verschieben und dann sagen, dass es keine Bedingungen gibt, und sie erneut verschieben.
Und wie können wir die Wahlen vom 26. verteidigen?
Wir versuchen, einen Konsens über ein Gesetz zur Verteidigung der Wahlen von 26 zu erzielen, das fünf Artikel umfasst. Erstens können sich das Militär und die öffentlichen Kräfte im Allgemeinen nicht auf den Grundsatz des gebotenen Gehorsams berufen, wenn es um Befehle geht, die ihre Verantwortung zum Schutz des verfassungsmäßigen Wahlprozesses berühren. Zweitens: Es soll als Straftat betrachtet werden, wenn das Finanzministerium dem Register und dem Nationalen Wahlrat nicht rechtzeitig Mittel zuweist.
Und was, wenn er es selbst dann nicht tut?
Nun, im dritten Artikel muss der Registerführer – denn wir müssen in jedem Fall auf Nummer sicher gehen – einen Notfallbrief an den Generaldirektor der Bank der Republik schreiben, damit dieser die Gelder direkt an das Register überweisen kann. Viertens: Verbot der Änderung des Wahlkalenders aufgrund innerer Unruhen. Und im fünften Artikel, der sich als technisch schwierig erwies, würden wir nach Instrumenten suchen, um den Wahlprozess vor dem Einfluss krimineller Organisationen in den kontrollierten Gebieten zu schützen.
Und hier ein Auszug aus der folgenden Reflexion: Herr Juan Fernando Petro erklärte im Fernsehsender Caracol: „ Im Pakt von La Picota ist es uns gelungen, eine Million Stimmen zu garantieren.“ Und es stellte sich heraus, dass Petro Hernández um 700.000 Stimmen schlug, sodass die über Picota erhaltenen Stimmen ausschlaggebend waren. Stellen Sie sich nun die territoriale Ausbreitung krimineller Gruppen vor. Wir haben diese Frage gemeinsam mit Technikern des Registers und mit Anwälten untersucht und konnten nun feststellen, dass die Wahlbehörden bei ernsthaften Hinweisen auf die Präsenz und das Wirken krimineller Organisationen in den Territorien ihre Wahllokale in die städtischsten Gebiete verlegen werden, damit die Landbevölkerung zum Wählen – ebenso wie zum Einkaufen – in die Gemeindehauptstädte kommt.
Dort ist es weniger wahrscheinlich, dass den Leuten eine Waffe an den Kopf gehalten wird, um sie zu einer bestimmten Stimmabgabe zu bewegen. Denn, verdammt, wie kann es normal sein, dass ein Kandidat wie Petro in Cauca 97 Prozent der Stimmen erhalten hat? Das ist statistisch unmöglich. Der Gesetzentwurf zum Schutz der Wahlen vom 26. ist praktisch bereits ausgearbeitet. Das Schwierigste bleibt, einen Konsens zwischen den Parteien zu erzielen.
eltiempo