Die Regierung gibt grünes Licht für die Konsultation des EGMR zur Auslegung von Gesetzen

Der Ministerrat hat am Dienstag beschlossen, dass Spanien dem Protokoll 16 der Europäischen Menschenrechtskonvention beitritt. Dieses erlaubt es den höchsten Gerichten der Mitgliedsländer, den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) um Stellungnahmen zu Fragen der Auslegung oder Anwendung der in der Konvention oder ihren Protokollen festgelegten Rechte und Freiheiten zu ersuchen. Das Abkommen wird dem Abgeordnetenhaus vorgelegt, da es vom Parlament gebilligt werden muss.
Die Ratifizierung des Protokolls, über die La Vanguardia in ihrer Montagsausgabe berichtete , ist eine der Forderungen, die Junts im Rahmen der Verhandlungen mit den Sozialisten gestellt hatte. Am Montag gab die Partei von Carles Puigdemont bekannt, dass sie ihren nichtlegislativen Antrag zurückziehe, der an diesem Dienstag in der Plenarsitzung des Kongresses debattiert werden sollte. Darin wurde Regierungspräsident Pedro Sánchez aufgefordert, einen Vertrauensantrag einzureichen.
Der Straßburger Gerichtshof wird über die Annahme der Konsultationen entscheiden; seine Stellungnahmen werden begründet und nicht bindend sein.Sobald der Beitritt Spaniens zu Protokoll Nr. 16 ratifiziert ist, können die spanischen Obersten Gerichte bei in Spanien laufenden Angelegenheiten (wie etwa einer Amnestie) Gutachten des Straßburger Gerichtshofs einholen, ohne dass zuvor das Verfassungsgericht eingreifen muss. Es liegt jedoch im Ermessen des Straßburger Gerichtshofs, jeden Antrag anzunehmen oder abzulehnen. Darüber hinaus werden diese Gutachten, die von der Großen Kammer herausgegeben werden, begründet und nicht bindend sein.
Protokoll Nr. 16 trat am 1. August 2018 in Kraft, nachdem es von zehn Staaten ratifiziert worden war: Albanien, Armenien, Estland, Finnland, Frankreich, Georgien, Litauen, St. Kitts und Nevis,
Marino, Slowenien und die Ukraine. Derzeit haben es 24 Mitgliedsländer des Europarats ratifiziert, Spanien ist nun hinzugekommen. 2019 traten Andorra, Griechenland und die Niederlande bei; im Jahr 2020 Luxemburg und die Slowakei; im Jahr 2021 Bosnien und Herzegowina; im Jahr 2023 Aserbaidschan, Belgien, Montenegro, Moldawien und Rumänien; Im Jahr 2024 folgt Nordmazedonien, im Jahr 2025 Monaco und Schweden. Im letztgenannten Land tritt das Protokoll am 1. April in Kraft.
Nach Angaben des Außenministeriums „stärkt dieses Protokoll den Dialog“ zwischen dem spanischen Justizsystem und dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Darüber hinaus stehe die Ratifizierung dieses Mechanismus im Einklang mit Spaniens Engagement, den Schutz der Menschenrechte zu einem Eckpfeiler seiner Außenpolitik zu machen, fügten sie hinzu.
lavanguardia