Gespräche mit Schriftstellern: Literatur, Cafés und Geheimnisse der Kunst in der Rivarola-Passage

Zum zweiten Mal in Folge entfacht die von der Journalistin Susana Mitchell konzipierte und moderierte Reihe „Writers' Talk“ die Welt an einem der einzigartigsten Orte der Stadt: im Café Rivarola in der Rodolfo Rivarola Passage 154, der einzigen „Spiegelpassage“ in Buenos Aires, die zum historischen Kulturerbe erklärt wurde. Die Eröffnungsveranstaltung findet diesen Mittwoch um 18:00 Uhr mit Claribel Terré Morell als Ehrengast statt.
Die renommierte Journalistin und Schriftstellerin legt die zweite Ausgabe ihres Buches „Traitors of Art“ vor, in dem sie einige der überraschendsten Fälle von Kunstdiebstahl und Fälschung in Lateinamerika untersucht. Hervorzuheben sind darunter der Fall in Uruguay mit der gefälschten Unterschrift Picassos auf dem Cover von El Pozo , dem berühmten Roman von Juan Carlos Onetti , der seiner zweiten Frau zugeschrieben wird, sowie das Mysterium um die gestohlenen und verlorenen Werke von Antonio Berni bei einem der wenigen bewaffneten Kunstraube, die im Land verzeichnet wurden. Das Buch beschreibt auch das Schicksal der Werke in der Sammlung des katalanischen Autors Francesc Cambó, darunter Werke von Goya, Rubens und Tintoretto, die in den 40er Jahren zu diplomatischen Konflikten zwischen Perón und Franco führten .
Claribel Terré Morell und ihr Buch „Traitors of Art“. Foto mit freundlicher Genehmigung.
Die Reihe wird im August mit der Schriftstellerin Mónica Testoni und ihrem Buch Casa de Artistas (Haus der Künstler) fortgesetzt, im September mit Sol Klinkenberg und seinem Roman Proyecto Corea (Projekt Korea ), im Oktober ist Gonzalo Unamuno mit den Geschichten aus Tu Jardín Salvaje (Dein wilder Garten ) an der Reihe und im November schließlich hält Hugo Alconada Mon den Abschlussvortrag mit Los Topos (Die Topos ), seiner Untersuchung über russische Spione, die Argentinien infiltriert haben.
Bei freiem Eintritt möchte Charla con Escritores den Geist literarischer Versammlungen wiederbeleben – jener altmodischen Zusammenkünfte, bei denen Bücher, Ideen und Kaffee geteilt wurden. Heute lebt dieser Geist in einem Raum wieder auf, der auch andere kulturelle Projekte beherbergt, wie den Té de Colección (Sammlungstee) der Kunstsammlerin Mariela Ivanier und die elegante Buchhandlung Asunto Impreso, Teil des Netzwerks, das den Ort zu einem wahren kulturellen Zentrum von Buenos Aires macht.
Clarin