Mobbing am Arbeitsplatz schadet dem Schlaf und beeinträchtigt die Erholung von Paaren, wie eine Studie zeigt

Mobbing am Arbeitsplatz ist mit einer ganzen Reihe negativer Auswirkungen auf die Gesundheit verbunden , darunter schlechter Schlaf und schlechte Ruhequalität. Diese Auswirkungen können sich laut einem internationalen Forscherteam auch auf die Partner auswirken.
Wissenschaftler der University of East Anglia (UEA) im Vereinigten Königreich, der Universität Complutense Madrid und der Universität Sevilla in Spanien haben neue Erkenntnisse zu den kurzfristigen Folgen von Mobbing am Arbeitsplatz auf mehrere Schlafindikatoren vorgelegt und veröffentlichen heute die Schlussfolgerungen ihrer Arbeit im Journal of Interpersonal Violence.
Zu diesen Auswirkungen zählen laut den Forschungszentren zu frühes Aufwachen (Schlafschwere), Beeinträchtigung des täglichen Lebens (Schlafbeeinträchtigung) und Unzufriedenheit mit dem eigenen Schlaf (Schlafzufriedenheit).
Grübeln über Wut Forscher haben untersucht, welchen Einfluss Mobbing am Arbeitsplatz, sei es durch Vorgesetzte oder Kollegen, auf Schlaflosigkeit hat und welche Rolle das sogenannte „Grübeln über Wut“ spielt, also das wiederholte und anhaltende Nachdenken über belastende Ereignisse wie Mobbing.
Sie fanden heraus, dass der Zusammenhang zwischen Mobbing und Schlaf mit der Zeit zunimmt, insbesondere im Zusammenhang mit Einschlaf- und Durchschlafschwierigkeiten sowie frühem Aufwachen am Morgen, und sich mit der arbeitsbezogenen Wut und dem ständigen Grübeln des Mitarbeiters erklärt.
Sie fanden auch Hinweise darauf, dass Schlaflosigkeitssymptome zwischen Mitarbeitern und ihren Partnern ansteckend sind, was bedeutet, dass die Schlafprobleme einer Person (sowohl hinsichtlich der Schwere als auch der Auswirkung) die andere Person beeinflussen können, was verdeutlicht, wie eng die Schlafgesundheit mit persönlichen Beziehungen verknüpft sein kann.
Über den Einzelnen und das Arbeitsumfeld hinaus Die Hauptautorin der Studie, Professorin Ana Sanz Vergel von der Norwich Business School der UEA aus Großbritannien, sagte , die Ergebnisse zeigten, dass die Auswirkungen von Mobbing am Arbeitsplatz zeitabhängig und kumulativ seien und über das Individuum und das Arbeitsumfeld hinausgingen und sich auch auf den Schlaf des Partners auswirkten.
Derzeit ist das Wissen über die kurzfristigen Auswirkungen von Mobbing-Prozessen auf den Schlaf und den Zusammenhang zwischen Mobbing und Schlaf begrenzt, was nach Ansicht der Forscher relevant ist, wenn man bedenkt, dass Schlafprobleme in der Regel unmittelbare oder kurzfristige Reaktionen auf Stresssituationen sind.
Um dieses Problem anzugehen, führte das Team zwei Studien durch: Die erste begleitete 147 Mitarbeiter fünf Tage lang und die zweite 139 Paare über einen Zeitraum von zwei Monaten.
In beiden Fällen mussten die Teilnehmer, allesamt Spanier, angeben, ob sie am Arbeitsplatz Mobbing ausgesetzt waren, unter Wut-bedingtem Grübeln am Arbeitsplatz litten und verschiedene Anzeichen von Schlaflosigkeit aufwiesen.
Angesichts der Ergebnisse empfehlen die Autoren, Interventionen gegen Mobbing am Arbeitsplatz sowohl auf organisatorischer als auch auf individueller Ebene zu gestalten. Aus organisatorischer Sicht seien die Reduzierung von Stressfaktoren und die Förderung einer gesunden Unternehmenskultur von entscheidender Bedeutung, stellten sie fest.
Und auf individueller Ebene sollten Interventionen auf die Entwicklung von Fähigkeiten ausgerichtet sein, die den Menschen helfen, effektiver mit Stressfaktoren umzugehen.
eltiempo