Marta Diez, Krankenschwester: „Mücken werden von Schweiß und Menschen mit hohem Fieber angezogen.“
%3Aformat(jpg)%3Aquality(99)%3Awatermark(f.elconfidencial.com%2Ffile%2Fa73%2Ff85%2Fd17%2Fa73f85d17f0b2300eddff0d114d4ab10.png%2C0%2C275%2C1)%2Ff.elconfidencial.com%2Foriginal%2F75c%2F445%2F527%2F75c4455277d633b579b3f225d4ee16c8.jpg&w=1920&q=100)
Bei heißem Wetter werden Mückenstiche zu einer häufigen Plage. Doch warum werden manche Menschen häufiger gestochen als andere? Laut Marta Diez , Krankenschwester im öffentlichen Gesundheitswesen , gibt es für dieses Phänomen wissenschaftliche Erklärungen.
„ Mücken werden von Schweiß und Menschen mit erhöhter Temperatur angezogen“, sagt Diez. Diese Anziehungskraft beruht auf den Stoffen, die der Körper durch den Schweiß ausscheidet, wie Ammoniak , Harnsäure und Milchsäure . Menschen, die Sport treiben oder stärker schwitzen, werden häufiger gestochen, da diese Stoffe auf sie besonders anziehend wirken.
@martaadiez WARUM STICHST DU HÄUFIGER VON MÜCKEN? 🦟 #mücken #mücke #stich #insekt #lernenmittiktok #kuriositäten #fyp # mückenstiche #hautpflege ♬ Originalton - martadiez
Die Krankenschwester erklärt, dass das Vorhandensein dieser Chemikalien im Körper , das bei körperlicher Aktivität zunimmt, die Anziehungskraft von Mücken fördert und manche Menschen anfälliger für Stiche macht.
Alkoholkonsum und die MikrobiotaEin interessanter Befund deutet darauf hin, dass der Konsum eines Biers pro Tag auch unsere „Anziehungskraft“ auf Mücken erhöhen könnte. „Schon ein Bier am Tag kann Sie für Mücken attraktiver machen“, sagt Diez und stützt sich dabei auf wissenschaftliche Studien, die beobachtet haben, wie Ethanol die Körperchemie beeinflusst und den Körper für diese Insekten attraktiver macht.
„Einige Körperbereiche, wie etwa die Knöchel, sind aufgrund der höheren Konzentration von Bakterienkolonien in diesen Bereichen anfälliger für Bisse.“
Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor ist die Mikrobiota jedes Menschen . Art und Menge der Bakterien auf unserer Haut können ebenfalls unsere Anfälligkeit für Stiche beeinflussen. „Das erklärt, warum manche Körperstellen, wie zum Beispiel die Knöchel, aufgrund der höheren Konzentration von Bakterienkolonien dort anfälliger für Stiche sind“, erklärt die Krankenschwester.
Diese Daten zeigen, dass Mückenstiche nicht zufällig sind , sondern auf bestimmte biologische und umweltbedingte Faktoren reagieren. Das Wissen um diese Faktoren kann uns helfen, Stiche zu vermeiden und Aktivitäten im Freien an heißen Tagen mehr zu genießen.
El Confidencial