Die Revolution des Lebens: Von egoistischen Genen zu kooperativen Zellen

Wir können die Gesellschaft als einen Organismus begreifen, der aus Individuen besteht, die ihn mit ihren Ideen, Aktivitäten und vor allem Interaktionen funktionsfähig halten. So wie ein Lebewesen über Gewebe und Organe verfügt, besitzt die Gesellschaft Strukturen, die ihr Widerstandsfähigkeit verleihen und es ihr ermöglichen, sich an Veränderungen anzupassen und sich weiterzuentwickeln. In den 1970er Jahren erweiterte das Buch „Soziobiologie“ Konzepte aus der Genetik und Evolutionsbiologie auf das menschliche Verhalten und schlug zusammen mit Richard Dawkins‘ „Das egoistische Gen “ eine Sicht der menschlichen Natur als unvermeidliche Folge unserer Gene und ihrer Geschichte vor. Das zentrale Argument dieser Idee besagt, dass Organismen nichts anderes als ein Produkt von Genen sind, deren Ziel darin besteht, sich ewig fortzupflanzen und dafür untereinander zu kämpfen. In dieser Welt sind ein Löwe und eine Antilope nichts anderes als Schiffe, die die Gene jedes Tieres zur Fortpflanzung bauen: Der Löwe tötet die Antilope, weil sich die Gene, die sie in sich trägt, auf Kosten der Gene der Antilope fortpflanzen wollen. Der Organismus hat keinen anderen Wert als den eines vergänglichen Produkts seiner Gene für sein Überleben. Bei diesen Schlachten mutieren Gene und verändern das Design ihrer Schiffe, um ihre Fortpflanzung zu verbessern. Schon Darwin hatte gesagt, das Leben auf der Erde sei durch das Blut an den Zähnen und Klauen der Tiere befleckt. Dawkins fügt den Elementen der Vererbung im Kampf ums Überleben den Begriff des Egoismus hinzu.
Die zentrale Rolle der Gene für unsere Existenz zeigt sich heute in den ständigen Hinweisen darauf, dass unsere Persönlichkeit, unsere Gesundheit und Krankheit und sogar unsere Lebenserwartung auf unsere Gene zurückzuführen seien. Manchmal erstreckt sich der Streit auch auf unser gemeinsames Handeln. Als Margaret Thatcher sagte, dass es so etwas wie die Gesellschaft nicht gebe, sondern nur Individuen, verwies sie auf Konkurrenzdenken und Egoismus als Grundlagen des gesellschaftlichen Erfolgs. Heute verbirgt sich dieser Diskurs hinter Rassismus, Diskriminierung und Ungleichheit. Nicht umsonst sprechen Trump und Musk von guten und schlechten Genen, um ihre Einwanderungs- und Geburtenpolitik zu rechtfertigen. Es ist interessant, dass die Genetik ein zweischneidiges Schwert ist und manchmal argumentative Verrenkungen erforderlich sind, um die genzentrierte Sicht des Lebens von ihren gesellschaftlichen Konsequenzen zu befreien. Doch vielleicht sind zur Rettung der Situation gar keine dialektischen Feinheiten nötig, sondern es reicht, die Gene in ihre Schranken zu weisen. Dazu müssen wir eine biologische Realität erkennen, die wir vor Augen haben und die uns eine optimistischere und befreiendere Vision des Lebens bietet. Eine Vision, die sich auf ein Element unserer biologischen Essenz konzentriert, das über mehr Kraft und bessere Fähigkeiten verfügt als Gene: Zellen.
Organismen sind Geschöpfe aus Zellen. Jeder von uns besteht aus einer Billion Zellen, die mit der gleichen Anzahl Bakterien leben und arbeiten, die übrigens auch Zellen sind. Und in dieser Realität gibt es noch etwas Überraschenderes. Während Sie lesen, kocht Ihr Körper. Jede Sekunde produziert Ihr Knochenmark zwei Millionen neue rote Blutkörperchen (ja, Sie haben die Zahl richtig gelesen: zwei Millionen), Ihre Hautzellen durchlaufen einen vollständigen Erneuerungsprozess, der am Ende des Monats seinen Höhepunkt erreichen wird, und Ihre Darmzellen werden, bombardiert durch Ihre letzte Mahlzeit, innerhalb einer Woche dasselbe tun. Und das alles in einer kooperativen Umgebung zwischen den verschiedenen Geweben : Das Blut verteilt den Treibstoff, damit alles geschieht, die Haut schützt die empfindliche Maschinerie, die uns am Leben erhält, und der Darm stellt aus der Nahrung Treibstoff her. Die Zellen des Herzens, des Gehirns und der Augen sind stabiler, aber sie sind voneinander abhängig. Ein Organismus ist eine Gemeinschaft sich ständig erneuernder Zellen, in der jede Zelle ihre Aufgabe erfüllt, um die Funktionsfähigkeit des Ganzen aufrechtzuerhalten.
Zellen sind komplexe und wunderbare Strukturen, die im Laufe der Evolution erfunden wurden und den wahren Ursprung des Lebens, wie wir es kennen, darstellen. Die Vielfalt der Tiere und Pflanzen, an der wir uns erfreuen, beruht nicht auf den Genkatalogen der einzelnen Organismen, sondern auf der Vielfalt und Organisation der Zellen, aus denen wir bestehen, und darauf, was sie mit den Genen machen. Falls irgendwelche Zweifel an der schöpferischen Kraft der Zelle bestehen, brauchen wir uns nur den Prozess anzuschauen, bei dem aus der Vereinigung einer Eizelle und eines Spermiums ein Organismus entsteht. Dieser Prozess findet im Schmelztiegel des Embryos statt, aus dem die Billionen-Zellen-Struktur hervorgeht, aus der wir bestehen. Entgegen der landläufigen Meinung stellen Gene nicht die Blaupause eines Lebewesens dar. Aber selbst wenn dies der Fall wäre, wer führt es aus? Die Protagonisten des Prozesses der Embryonalentwicklung sind die Zellen, die sich vermehren, ihre Struktur und Funktion diversifizieren und, indem sie miteinander und mit ihrer Umgebung kommunizieren, Gewebe und Organe aufbauen. Zellen wissen, wie man zählt, Raum schafft und formt, indem sie jedes Körperteil an seinen Platz bringen und ihm so die globale Funktionalität verleihen, die für das Überleben des Organismus erforderlich ist. Die Protagonisten dieser Prozesse sind nicht die Gene, sondern vielmehr ein Barcode für die Werkzeuge, die die Zellen für ihre Aufgaben nutzen. Gene tun , was Zellen brauchen, wann und wo sie es entscheiden. Es sind die Zellen, nicht die Gene, die unser Wesen im Mutterleib geformt haben und die es Ihnen ermöglichen, diese Zeilen zu lesen, Musik zu hören, mit Freunden zu sprechen, zu träumen.
Es stimmt, dass unser Wissen über die Zelle noch rudimentär ist. Doch wir dürfen nicht zulassen, dass die gegenwärtige Genbesessenheit uns ihre Grenzen verdunkelt und uns daran hindert, vieles zu erforschen, was wir über Zellen noch nicht wissen.
Die Sicht der Biologie aus der Sicht der Zelle steht im Gegensatz zu der des Gens. Während das Gen egoistisch ist, kooperiert die Zelle zum Wohle der Allgemeinheit, und das ist letztlich der Organismus. Wenn eine Zelle, die das egoistische Gen imitiert, rebelliert und ihre Interessen durchsetzen will, entsteht eine Krankheit, deren bestes Beispiel Krebs ist. Die Folge ist die Zerstörung des Organismus.
Die Betrachtung von Zellen als Architekten des Lebens verspricht eine neue Vision der Biologie. Aber vielleicht sollten wir sie auch als Spiegelbild der Gesellschaft sehen, die wir anstreben, als Beispiel dafür, was erreicht werden kann, wenn das Ziel nicht der Wettbewerb um eine flüchtige Zukunft ist, sondern das Ergebnis der Zusammenarbeit verschiedener Elemente – Zellen, Individuen – für ein gemeinsames Wohl. Die Aufgabe der Biologie besteht nicht darin, wissenschaftliche Begründungen für soziales Handeln zu liefern, aber vielleicht können wir in diesen Tagen der Unsicherheit auf die Biologie zurückgreifen, um Hoffnung und Inspiration zu finden. So wie ein Organismus nicht die Ansammlung egoistischer Gene ist, sondern das Ergebnis der Zusammenarbeit seiner altruistischen Zellen, ist auch eine Gesellschaft nicht eine Ansammlung von Individuen, die ihr eigenes Wohl auf Kosten der Bedürftigsten suchen, sondern wie ein Organismus das Ergebnis der Zusammenarbeit ihrer Individuen, von denen jeder das Beste beiträgt, was er hat, um Widerstandsfähigkeit, Gerechtigkeit und eine Zukunft in Form des Gemeinwohls zu schaffen.
Alfonso Martínez Arias ist ICREA-Forschungsprofessor an der Fakultät für Medizin und Biowissenschaften der Universität Pompeu Fabra in Barcelona. Ihr Buch „Las arquitectas de la vida“ ( Paidos ), das diesen Artikel inspirierte, erscheint diesen Monat.
EL PAÍS