Börse: Dax mit leichten Verlusten, Lufthansa-Aktie mit Kursrallye, Adidas und Puma mit Verlusten

 
Auf und Ab an der Börse: Die wichtigsten Informationen zum Dax, Dow Jones, zu den Aktienkursen und den Ölpreisen
Foto: Westend61 / Getty ImagesUnter dem Eindruck einer großen Menge von Quartalsbilanzen, Notenbank-Entscheidungen und des Treffens zwischen Donald Trump und Xi Jinping ist der Dax am Donnerstag etwas höher gestartet, die frühen Gewinne dann aber abgegeben.
Zuletzt stieg der deutsche Leitindex um 0,2 Prozent auf 24.072 Punkte. Der MDax für die mittelgroßen Börsenkonzerne schwankte zuletzt um den Nullpunkt. Der Leitindex der Euroregion, der EuroStoxx 50, gab um 0,4 Prozent nach.
Im Streit um Chinas Exportkontrollen auf Seltene Erden erzielte US-Präsident Donald Trump (79) nach eigenen Worten eine Übereinkunft mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping (72). Es sei positiv, dass die beiden größten Volkswirtschaften der Welt offensichtlich auf Versöhnungskurs sind und sich aufeinander zubewegen, stellte der Marktbeobachter Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners fest.
Zu verdauen hatten die Investoren auch die Entscheidung der US-Notenbank. Die Fed hatte wie erwartet die Leitzinsen um 25 Basispunkte am Mittwochabend gesenkt, gleichzeitig setzte Fed-Chef Jerome Powell (72) ein Fragezeichen hinter die an den Börsen schon sicher geglaubte Zinssenkung im Dezember.
Am Donnerstag stehen außerdem erneut viele Quartalszahlen deutscher Unternehmen vor allem aus der zweiten und dritten Reihe auf dem Programm, aber auch aus dem Dax, bevor am Nachmittag Inflationsdaten aus Deutschland und gleich danach die Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) folgen. Mit den Quartalszahlen von Amazon und Apple am Abend nach US-Börsenschluss steht erneut „Big Tech“ im Fokus.
Anleger griffen auch bei Lufthansa zu, die Titel hoben um 4,8 Prozent ab. „Ein ausgebautes Flugprogramm und stärkeres Wachstum in Logistik und Technik sorgten für Umsatzwachstum und ein Übertreffen der Erwartungen“, fassten die Analysten von Raiffeisen Research zusammen. Die Airline legte gegen Mittag Zahlen vor und bestätigte ihre Gewinnprognose.
Nervös sind die Anleger von Volkswagen nach der Veröffentlichung der Zahlen für das dritte Quartal. Die Vorzüge zeigten sich volatil, zuletzt notierten sie erst etwas höher, bevor sie zuletzt in die Verlustzone kippten und einen Abschlag von 0,6 Prozent hinnehmen mussten. Vor allem wegen der Probleme bei der Sportwagentochter Porsche rutschte der Autobauer tief in die roten Zahlen. Die operative Marge bereinigt um Sonderlasten und Zölle fiel jedoch höher aus als erwartet.
Die Adidas-Aktien versuchten nach dem Kurseinbruch von mehr als 10 Prozent am Vortag eine Stabilisierung, die ihnen nicht gelang, sie notierte mit 1,3 Prozent im Minus. Die Titel des Konkurrenten Puma verloren nach Zahlenvorlage 4 Prozent. Um eine Trendwende zu erreichen, habe Puma noch einiges zu tun, merkte Analystin Wendy Liu von JPMorgan an.
Die US-Börsen sind am Mittwoch uneinheitlich aus dem Handel gegangen. Zwar hatten die wichtigsten Indizes zunächst ihren Rekordlauf fortgesetzt, angefeuert insbesondere von dem KI-Hype rund um Nvidia. Allerdings nährte Fed-Chef Jerome Powell im Handelsverlauf die Zweifel an einer weiteren Lockerung der US-Zinsen im Dezember.
Der US-Standardwerteindex Dow Jones verabschiedete sich am Mittwoch mit einem Minus von 0,2 Prozent bei 47.632 Punkten aus dem Handel. Der breit gefasste S&P 500 notierte kaum verändert bei 6890 Zählern, und der technologielastige Nasdaq zog um 0,6 Prozent auf 23.958 Stellen an.
Unter den Einzelwerten sorgte Nvidia für Aufsehen. In einem für Aktien weiterhin günstigen Umfeld konnte der Chiphersteller beim Börsenwert erstmals die Marke von fünf Billionen US-Dollar knacken. Die Papiere sind auf einem Höhenflug, weil das Unternehmen eine Schlüsselrolle im aktuellen Boom rund um künstliche Intelligenz spielt. Die Anteilscheine von Nvidia gewannen am Ende 3 Prozent.
Die Rohöl-Sorte Brent aus der Nordsee verbilligte sich um 0,2 Prozent auf 64,78 Dollar je Barrel (159 Liter). Das US-Öl WTI notierte 0,3 Prozent schwächer bei 60,32 Dollar.
manager-magazin




