Ranking: Die schönsten Stadien der Welt (Dortmund nur auf Platz 6)


Was gibt es schöneres als Fußballstadien? Genau: nichts. Weshalb wir den fantastischsten, sagenumwobensten Spielstätten der Welt ein ganzes Heft gewidmet haben. Jetzt am Kiosk oder im 11FREUNDE-Shop!

50. Platz: Estadio BBVA Bancomer, Monterrey – Durchschnittspunktzahl: 5,21.
Klar, von innen ist das Estadio BBVA Bancomer in Mexiko eine gewöhnliche Arena. Doch für die, die richtig sitzen, offenbart sich ein unglaublicher Blick auf den Cerro de la Silla.

49. Platz: Azadi Sports Stadium, Teheran – Durchschnittspunktzahl: 5,21.
Als das Stadion noch 95.225 bot, galt ein Spiel trotzdem erst ausverkauft, wenn 100.000 Zuschauer im Stadion waren. Unter Auflagen dürfen seit 2019 auch Frauen die Arena betreten.

48. Platz: Adolf-Jäger-Kampfbahn, Hamburg – Durchschnittspunktzahl: 5,28.
Ein Stadion, das Zeckenhügel und Meckerecken bereithält, kann nicht schlecht sein. Wo Altona 93 spielt, zeigt sich die Pracht des gehobenen Amateurfußballs von ihrer ganzen Seite.

47. Platz: Stadion der Freundschaft, Gera – Durchschnittspunktzahl: 5,42.
Auch wenn hier nicht mehr wöchentlich gespielt wird: In Gera hat sich die Schönheit eines Stadions in ganzer Fläche ausgebreitet.

46. Platz: Howoge Arena Hans Zoschke, Berlin – Durchschnittspunktzahl: 5,42.
Kevin Kühnert sagte einmal über das Zoscke: „Stehplätze auf drei Seiten. Englisch, also an die Rasenkante gebaut, ganz kleine Mauer davor. Von Plattenbauten umrahmt. Das ist wunderschön.“ Wir wollen nicht widersprechen.

45. Platz: Arena auf Schalke, Gelsenkirchen – Durchschnittspunktzahl: 5,42.
Wie kaum ein anderes Stadion steht die Arena auf Schalke für die WM 2006. Das ausfahrbare Dach sowie der Rollrasen gehörten zu dieser Zeit zu den architektonischen Sensationen. Kritiker halten die Arena für eine bessere Turnhalle.

44. Platz: Soccer City Stadium, Johannesburg – Durchschnittspunktzahl: 5,42.
Vier Jahre später fand das WM-Finale hier statt. Das FNB-Stadion in Johannesburg ist das größte Stadion Afrikas, soll von außen an das traditionelle Kallebas erinnern und bietet Platz für 95.000 Zuschauer.

43. Platz: Shah Alam Stadium, Malaysia – Durchschnittspunktzahl: 5,57.
Weil das imposante Stadion nicht nur in die Jahre gekommen ist, sondern bislang nur an 30 Tagen im Jahr genutzt wurde, wird die Arena aktuell umgebaut. Nach Fertigstellung soll das Stadion unter anderem eine Glasdach-Konstruktion erhalten und zur Multifunktionsarena umgebaut worden sein.

42. Platz: Dantestadion, München – Durchschnittspunktzahl: 5,64.
Für alle, die Futbology auf dem Handy installiert haben, ist das Dantestadion ein Wallfahrtsort. Alle anderen lassen sich dank der pitoresken Optik trotzdem überzeugen.

41. Platz: Kenilworth Road, London – Durchschnittspunktzahl: 5,85.
Als der „Guardian“ 2004 die schlechtesten Stadien Englands kürte, gewann Luton die Silbermedaille. Herzlichen Glückwunsch! Das Stadion ist eng, schrammelig und in die Jahre gekommen. Beziehungsweise: Wunderschön!

40. Platz: Rajko Mitic Stadion, Belgrad – Durchschnittspunktzahl: 5,92.
In den Katakomben des Marakanas wählte Arkan, der Tiger zu Zeiten des Jugoslawienkriegs unter den Hooligans seine Freischärler aus. Heute ist der Ort weitaus friedlicher – und kann in seinem brutalistischen Stil trotzdem beängstigen.

39. Platz: Stadion Grüne Au, Hof – Durchschnittspunktzahl: 5,92.
Irgendwann dachte sich ein Architekt: „800 überdachte Plätze auf einer steilen Tribüne an einer sonst bezirkssportplatzähnlichen Umgebung? Perfekt!“ Wir können nur zustimmen.

38. Platz: Estadio Hernando Siles, La Paz – Durchschnittspunktzahl: 6.
Da bleibt dir die Luft weg! Also im wahrsten Sinne, denn das Estadio Hernando Siles ist eines der höchstgelegenen Stadien der Welt. Weshalb die bolivianische Nationalmannschaft hier öfters ihre Spiele austrägt, um Stars wie Lionel Messi und Co. an ihre Sauerstoffgrenzen zu bringen.

37. Platz: Estadio da Luz, Lissabon – Durchschnittspunktzahl: 6.
Das Stadion des Lichts hat seinen Namen durch die lichtdurchlässigen Dächer erhalten. Wer ein Spiel im Sonnenuntergang schaut, versteht schnell, weshalb die Arena im Volksmund nur Kathedrale genannt wird.

36. Platz: Olympiastadion Berlin, Berlin – Durchschnittspunktzahl: 6.
In nur wenigen Stadien der Welt sind sich Architektur, hochklassiger Luxus und bedrückende Historie so nah wie im Olympiastadion von Berlin. Für normale Fans bedeutet das vor allem: Zittern bei Minusgeraden, während es in der Stadt gerade noch etwa 15 Grad waren.

35. Platz: Celtic Park, Glasgow – Durchschnittspunktzahl: 6,14.
Bei den Fans nur Paradise genannt. Das sagt schon alles.

34. Platz: Stadio Comunale Luigi Ferraris Marassi, Genua – Durchschnittspunktzahl: 6,21.
Mit seinen vier Türmen fügt sich das Stadio Comunale Luigi Ferraris Marassi nahezu perfekt in das Wohnviertel der Hafenstadt ein, das mit seiner quadratischen Architektur ungewöhnlich eng und kompakt in Italiens Stadionlandschaft daherkommt.

33. Platz: Hans-Walter-Wild-Stadion, Weismain – Durchschnittspunktzahl: 6,21.
Was wie ein besserer Dorfsportplatz daherkommt, ist in Wahrheit ein 17.000-Zuschauer-fassendes Stadion im Fränkischen, das dank Natursteintribünen zu den schönsten Plätzen der Republik zählt.
sportfotodienst / Zink / IMAGO

32. Platz: Diego Armando Maradona Stadium, Neapel – Durchschnittspunktzahl: 6,21.
Nicht nur der Name erinnert an große Zeiten, mit der Renovierung samt neuer Bestuhlung ist die SSC Neapel mittlerweile auch für die Zukunft gerüstet.

31. Platz: Stadion Hohe Warte, Wien – Durchschnittspunktzahl: 6,28.
Bei den Fans des Footballclubs Vienna Vikings gilt die Hohe Warte als „Heilige Warte“. Vor hundert Jahren fanden in der größten Naturarena Europas bis zu 80.000 Zuschauer auf den grünen Hügeln Platz.

30. Platz: Toumba, Thessaloniki – Durchschnittspunktzahl: 6,35.
Auf den ersten Blick wirkt das Stadion in Thessaloniki wie ein einfacher Rundbau. Doch sobald die Fans die steilen Treppen erklommen haben, wird das Toumba-Stadion zum Hexenkessel.

29. Platz: San Mames, Bilbao – Durchschnittspunktzahl: 6,42.
Die Basken haben ein besonderes Verhältnis zu ihrer Heimat. Kein Wunder, dass ihr neues Wohnzimmer, das 2013 eröffnet wurde, so wunderschön ist.

28. Platz: Fritz-Walter-Stadion, Kaiserslautern – Durchschnittspunktzahl: 6,42.
Hoch oben auf dem Betzenberg thront das Fritz-Walter-Stadion über ganz Kaiserslautern. Neben der exponierten Lage gehören die Tribünen zu den steilsten in Deutschland.

27. Platz: Omar-Hammadi-Stadion, Bologhine Durchschnittspunktzahl: 6,57.
Wie war das mit den Immobilien? Lage, Lage, Lage. Der algerische Fußballerstligist USM Algier bestreitet hier seine Heimspiele mit Blick aufs Mittelmeer.

26. Platz: Estadio Santiago Bernabeu, Madrid – Durchschnittspunktzahl: 6,64.
Bis heute zählt das Estadio Santiago Bernabeu zu den größten Arenen Europas. Nahezu verblüffend, dass es Architekten und Vereinsfunktionären geglückt ist, das Stadion zukunftssicher zu modernisieren und einen Teil des Charmes zu erhalten.

25. Platz: Maracana, Rio de Janeiro –Durchschnittspunktzahl: 6,71.
Tja, das Maracana galt spätestens seit der WM 1950, als über 200.000 Zuschauer beim entscheidenden Spiel zwischen Brasilien und Uruguay anwesend gewesen sein sollen, als das Mekka des Weltfußballs. Nach der Modernisierung zur WM 2014 ist ein wenig Mythos abhanden gekommen.

24. Platz: De Kuip, Rotterdam – Durchschnittspunktzahl: 6,71.
Wie ein gutes Softeis im nahegelegenen Albert Hejn: Das de Kuip ist aus einem Guss.

23. Platz: Igralište Batarija, Trogir – Durchschnittspunktzahl: 6,78.
Zwischen der Festung Kamerlengo und St. Marco liegt der Platz zwischen zwei Unesco Weltkulturerben.


21. Platz: Stadion Kantrida, Rijeka – Durchschnittspunktzahl: 6,92.
HNK Rijeka trug hier an der Küste Heimspiele aus. Mittlerweile ist der Klub ins Stadion Rujevica umgezogen. Dort ist es auch schön, doch der Impuls – beim nächsten Fehlpass ins Meer zu springen – entfällt.

20. Platz: Wembley, London – Durchschnittspunktzahl: 6,92.
Liegt hier die Wiege des Fußballs? Eines ist völlig klar: Auch nach dem Umbau ist Wembley eines der wichtigsten Fußballstadien der Welt.

19. Platz: Old Trafford, Manchester – Durchschnittspunktzahl: 7,07.
Trotzdem schnitt das Old Trafford im Redaktions-Ranking etwas besser ab. Aber keine Sorge: Die Vereinsverantwortlichen haben sich zum Glück schon entschieden, in einen Zirkuszelt-artigen Neubau ziehen zu wollen. Beziehungsweise: Irks.

18. Platz: Renato Dall Ara Stadium, Bologna – Durchschnittspunktzahl: 7,14.
Apropos: Das Renato Dall Ara Stadium in Bologna wird auch umgebaut. Dann dürfte der Glockenturm auf Höhe der Mittellinie nur noch halb so schön aus dem Stadion ragen.

17. Platz: Craven Cottage, London – Durchschnittspunktzahl: 7,14.
Sichtbehindernde Tribünenträger, das namensgebende Cottage in der Ecke und wunderschöner Klinkerbau von Außen: Das Craven Cottage hat alles, was man von einem Besuch in einem englischen Stadion erwartet.

16. Platz: Anfield Road, Liverpool – Durchschnittspunktzahl: 7,28.
Allein: Liverpool verfügt noch immer über „The Kop“. Und auch ansonsten bildet Anfield das, was man gemeinhin als britischen Stadionmythos versteht.

15. Platz: Stade Velodrome, Marseille – Durchschnittspunktzahl: 7,28.
Gerüchten zufolge hört man noch heute Rick van Gelder „Bergkamp!“ brüllen, wenn man durchs Stade Velodrome schlendert. Die charakteristischen, nach oben offenen Tribünen wurden zur EM 2016 durch Dächer begrenzt. Schade eigentlich.

14. Platz: The Oval, Belfast – Durchschnittspunktzahl: 7,57.
Für unseren Kollegen Andreas Bock ist es einfach nur „Das schönste Stadion der Welt“. Alle anderen finden es auch nicht hässlich, Platz 14.

13. Platz: Grünwalder Stadion, München – Durchschnittspunktzahl: 7,71.
Wer sich nochmal spüren möchte, sollte am Spieltag mit einem kleinen Hellen in der Hand auf die Hintertortribüne des Grünwalder Stadions blicken. Hach.

12. Platz: Waldstadion Kaffeetälchen, Tiefenort – Durchschnittspunktzahl: 7,78.
Das Waldstadion im thüringischen Tiefenort gilt als der heilige Gral deutscher Groundhopper. Hier kommen zu Amateurspielen gerne mal hunderte Zuschauer.

11. Platz: Monumental Stadium Antonio Vespucio Liberti, Buenos Aires – Durchschnittspunktzahl: 7,78.
Hier gewann die argentinische Nationalmannschaft 1978 den WM-Titel.

10. Platz: Nationalstadion Centenario, Montevideo – Durchschnittspunktzahl: 7,78.
Aus Sicherheitsgründen wurde das Nationalstadion Uruguay von 100.000 auf 60.000 Plätze verringert. Doch noch immer gehört das erste Endspielstadion der Fußballgeschichte zu den beeindruckendsten Bauten.

9. Platz: Estadi de Mestalla, Valencia – Durchschnittspunktzahl: 7,92.
Seit Jahren will der FC Valencia in sein neues Stadion ziehen. Wer einmal die steilen Ränge des Mestalla erklommen hat, weiß: Zum Glück ist das bislang nicht passiert.

8. Platz: Estadio Municipal de Braga, Braga – Durchschnittspunktzahl: 7,92.
Das EM-Stadion von 2004 gehört zu den unwirklichsten Stadien Europas. Wer das Felsmassiv hinter dem Tor sieht, weiß dagegen sofort, wo er sich befindet.

7. Platz: Camp Nou, Barcelona – Durchschnittspunktzahl: 7,92.
Noch immer arbeitet der FC Barcelona am Einzug ins modernisierte Camp Nou. Das Stadion ist aktuell circa zur Hälfte fertig und lässt schon jetzt erahnen, dass er dem alten Bau kaum nachsteht.

6. Platz: Westfalenstadion, Dortmund – Durchschnittspunktzahl: 8.
Wie muss eine Tribüne klingen? Wer ein einziges Mal Teil der schwarz-gelben Wand war, versteht, welchen Einfluss die Fans auf das Spiel haben.

5. Platz: Estadio Monumental, Lima – Durchschnittspunktzahl: 8,07.
Tja, von wegen: Sehr wohl kann sich die 11FREUNDE-Redaktion für Champagner und Lachshäppchen erwärmen. Auch wenn 1251 Logen auf vier Ebenen mit insgesamt 20.916 Sitzplätzen wirklich nur einen Teil des Charmes im „U“ zu Lima ausmachen.

4. Platz Estadio Tomas Adolfo Duco, Buenos Aires – Durchschnittspunktzahl: 8,07.
Fun Fact: So genial das Heimstadion von Club Atlético Huracán ist, so gewaltig der Turm in seiner Mitte auch aussieht – es ist nur das zweitschönste Stadion der Stadt.

3. Platz: Aztekenstadion, Mexiko City – Durchschnittspunktzahl: 8,14.
Im Aztekenstadion wurden unzählige Schlachten geschlagen, zur WM im kommenden Jahr wird das Nationalstadion Mexikos einer Generalrenovierung unterzogen.

2. Giuseppe Meazza Stadion, Mailand – Durchschnittspunktzahl: 8,8.
Seit dieser Woche steht fest: Das Giuseppe Meazza muss einem Neubau weichen. Fans und Stadionliebhaber sind fassungslos.

1. Platz: La Bombonera, Buenos Aires – Durchschnittspunktzahl: 9,5.
Im Schnitt 0,7 Punkte mehr als das zweitplatzierte Stadion aus Mailand. Doch „La Bombonera“ ist mehr als das. Tempel des Weltfußballs, wild, wunderschön. Völlig zurecht das schönste Stadion der Welt.
11freunde