Leichtathletik-WM 2025: Deutschlands Zeitplan, Athleten & Wettkämpfe

Vom 13. bis 21. September misst sich das deutsche Leichtathletik-Team bei den Weltmeisterschaften in Tokio mit der Weltspitze. Wo steht Deutschland nach Olympia im letzten Jahr (vier Medaillen) und der enttäuschenden WM 2023 in Budapest, als man komplett ohne Edelmetall blieb?
In Tokio ist der Deutsche Leichtathletikverband (DLV) mit 80 Athletinnen und Athleten in 26 Disziplinen vertreten. Ein Überblick aller Wettkämpfe mit deutscher Beteiligung:
Nachfolgend finden Sie alle Wettkämpfe mit deutscher Beteiligung. Sie können in der Tabelle unter anderem nach Wettbewerb, Daten oder Athleten suchen.
Deutschland ist mit einem ausgewogenen Sprint-Kader in Tokio vertreten: Erfahrene Kräfte wie Gina Lückenkemper, Rebekka Mayer und Manuel Bredau werden durch junge Aufsteiger wie Owen Ansah, Lucas Ansah-Peprah und Owe Fischer-Breiholz ergänzt. Die größten Medaillenchancen gibt es bei der 4×100-Meter-Staffel der Frauen. Als spannendster Einzelkandidat gilt Fischer-Breiholz über die 400 Meter Hürden. In den klassischen Sprints über 100, 200 und 400 Meter sind Finalplätze realistisch – für Podestplätze braucht es jedoch Topform und perfekte Rennverläufe.

- Mit: Gina Lückenkemper (SCC Berlin), Lisa Mayer (Sprintteam Wetzlar), Sina Mayer (LAZ Zweibrücken)
- Finale: Sonntag, 14.9.2025, 15.13 Uhr MESZ
- Übertragung: ZDF, Eurosport, Discovery+
- Weltrekord: 10,49s (Florence Griffith Joyner, USA, Indianapolis 1988)

- Mit: Owen Ansah (Hamburger SV), Lucas Ansah-Peprah (Hamburger SV)
- Finale: Sonntag, 14.9.2025, 15.20 Uhr MESZ
- Übertragung: ZDF, Eurosport, Discovery+
- Weltrekord: 9,58s (Usain Bolt, Jamaika, Berlin 2009)

- Mit: Sophia Junk (LG Rhein-Wied), Jessica-Bianca Wessolly (VfL Sindelfingen)
- Finale: Freitag, 19.9.2025, 15.06 Uhr MESZ
- Übertragung: ARD, Eurosport, Discovery+
- Weltrekord: 21,34s (Florence Griffith Joyner, USA, Seoul 1988)

- Mit: Jean Paul Bredau (VfL Wolfsburg)
- Finale: Donnerstag, 18.9.2025, 15.10 Uhr MESZ
- Übertragung: ZDF, Eurosport, Discovery+
- Weltrekord: 43,03s (Wayde van Niekerk, Südafrika, Rio de Janeiro 2016)

- Mit: Jolina Ernst (TV Wattenscheid 01), Rebekka Haase (Sprintteam Wetzlar), Sophia Junk (LG Rhein-Wied), Gina Lückenkemper (SCC Berlin), Lisa Mayer (Sprintteam Wetzlar), Sina Mayer (LAZ Zweibrücken)
- Finale: Sonntag, 21.9.2025, 14.10 Uhr MESZ
- Übertragung: ARD, Eurosport, Discovery+
- Weltrekord: 40,82s (USA, London 2012)

- Mit: Deniz Almas (LG Olympia Dortmund), Owen Ansah (Hamburger SV), Lucas Ansah-Peprah (Hamburger SV), Heiko Gussmann (Sprintteam Wetzlar), Marvin Schulte (ASV Köln), Julian Wagner (TV Wattenscheid 01)
- Finale: Sonntag, 21.9.2025, 14.20 Uhr MESZ
- Übertragung: ARD, Eurosport, Discovery+
- Weltrekord: 36,84s (Jamaika, London 2012)

- Mit: Eileen Demes (TV 1861 Neu-Isenburg), Annkathrin Hoven (TSV Bayer 04 Leverkusen), Jana Lakner (LG Telis Finanz Regensburg), Elisa Lechleitner (LAZ Ludwigsburg), Johanna Martin (1. LAV Rostock), Skadi Schier (SC Charlottenburg)
- Finale: Sonntag, 21.9.2025, 13.40 Uhr MESZ
- Übertragung: ARD, Eurosport, Discovery+
- Weltrekord: 3:15,17m (Sowjetunion, Seoul 1988)

- Mit: Jana Lakner (LG Telis Finanz Regensburg), Elisa Lechleitner (LAZ Ludwigsburg), Johanna Martin (1. LAV Rostock), Emil Agyekum (SCC Berlib), Florian Kroll (LG Osnabrück/TSG 07 Burg Gretesch), Manuel Sanders (LG Olympia Dortmund/TSCE Dortmund)
- Finale: Samstag, 13.9.2025, 15.20 Uhr MESZ
- Übertragung: ARD, Eurosport, Discovery+
- Weltrekord: 3:07,41m (USA, Paris 2024)

- Mit: Gregory Minoué (TV Angermund), Manuel Mordi (Hamburger SV)
- Finale: Dienstag, 16.9.2025, 15.20 Uhr MESZ
- Übertragung: ZDF, Eurosport, Discovery+
- Weltrekord: 12,80s (Aries Merritt, USA, Brüssel 2012)

- Mit: Eileen Demes (TV 1861 Neu-Isenburg), Elena Kelety (Frankfurt Athletics)
- Finale: Freitag, 19.9.2025, 14.27 Uhr MESZ
- Übertragung: ARD, Eurosport, Discovery+
- Weltrekord: 50,37s (Sydney McLaughlin-Levrone, USA, Paris 2024)

- Mit: Joshua Abuaku (Eintracht Frankfurt), Emil Agyekum (SCC Berlin), Owe Fischer-Breiholz (Königsteiner LV)
- Finale: Freitag, 19.9.2025, 14.15 Uhr MESZ
- Übertragung: ARD, Eurosport, Discovery+
- Weltrekord: 45,94s (Karsten Warholm, Norwegen, Tokio 2021)
In den Laufdisziplinen über die längeren Strecken reist das deutsche Team mit einer Mischung aus Routiniers und vielversprechenden Talenten nach Tokio. Zu den erfahrensten Athletinnen gehört Gesa Krause über 3000 m Hindernis, die trotz Verletzungsrückschlägen immer noch zu den gefährlichsten Final-Läuferinnen der Welt gehört. Darüber hinaus gibt es mehrere Athletinnen und Athleten mit realistischen Chancen auf einen Platz im Finale oder sogar den Top 8, etwa Robert Farken und Nachwuchstalent Jolanda Kallabis über 1500 m, Mohamed Abdilaahi über 5000 m sowie Lea Meyer, die sowohl im Hindernislauf als auch über die 5000 m stark aufgestellt ist.

- Mit: Smilla Kolbe (Eintracht Frankfurt), Majtie Kolberg (LG Kreis Ahrweiler)
- Finale: Sonntag, 21.9.2025, 12.35 Uhr MESZ
- Übertragung: ARD, Eurosport, Discovery+
- Weltrekord: 1:53,28m (Jarmila Kratochvílová, Tschechien, München 1983)

- Mit: Alexander Stepanov (VfL Sindelfingen)
- Finale: Samstag, 20.9.2025, 15.22 Uhr MESZ
- Übertragung: ZDF, Eurosport, Discovery+
- Weltrekord: 1:40,91m (David Lekuta Rudisha, Kenia, London 2012)

- Mit: Jolanda Kallabis (FT 1844 Freiburg), Nele Weßel (TV Waldstraße Wiesbaden)
- Finale: Dienstag, 16.9.2025, 15.05 Uhr MESZ
- Übertragung: ZDF, Eurosport, Discovery+
- Weltrekord: 3:48,70m (Faith Kipyegon, Kenia, Eugene 2025)

- Mit: Robert Farken (SG Motor Gohlis-Nord Leipzig)
- Finale: Mittwoch, 17.9.2025, 15.20 Uhr MESZ
- Übertragung: ARD, Eurosport, Discovery+
- Weltrekord: 3:26,00m (Hicham El Guerrouj, Marokko, Rom 1998)

- Mit: Eva Dieterich (LAV Stadtwerke Tübingen)
- Finale: Samstag, 13.9.2025, 14.30 Uhr MESZ
- Übertragung: ARD, Eurosport, Discovery+
- Weltrekord: 28:54,14m (Beatrice Chebet, Kenia, Eugene 2024)

- Mit: Aaron Bienenfeld (Düsseldorf Athletics)
- Finale: Sonntag, 14.9.2025, 14.30 Uhr MESZ
- Übertragung: ZDF, Eurosport, Discovery+
- Weltrekord: 26:11,00m (Joshua Kiprui Cheptegei, Uganda, Valencia 2020)

- Mit: Olivia Gürth (Silvesterlauf Trier), Gesa Krause (Silvesterlauf Trier), Lea Meyer (VfL Löningen)
- Finale: Mittwoch, 17.9.2025, 14.57 Uhr MESZ
- Übertragung: ARD, Eurosport, Discovery+
- Weltrekord: 8:44,32m (Beatrice Chepkoech, Kenia, Monaco 2018)

- Mit: Karl Bebendorf (Dresdner SC), Niklas Buchholz (LSC Höchstadt/Aisch), Frederik Ruppert (LAV Tübingen)
- Finale: Montag, 15.9.2025, 14.55 Uhr MESZ
- Übertragung: ARD, Eurosport, Discovery+
- Weltrekord: 7:52.11m (Lamecha Girma, Äthiopien, Paris 2023)

- Mit: Elena Burkard (LG farbtex Nordschwarzwald), Lea Meyer (VfL Löningen)
- Finale: Samstag, 20.9.2025, 14.29 Uhr MESZ
- Übertragung: ZDF, Eurosport, Discovery+
- Weltrekord: 13:58,06m (Beatrice Chebet, Kenia, Eugene 2025)

- Mit: Mohamed Abdilaahi (Cologne Athletics), Florian Bremm (LSC Höchstadt/Aisch)
- Finale: Sonntag, 21.9.2025, 12.50 Uhr MESZ
- Übertragung: ARD, Eurosport, Discovery+
- Weltrekord: 12:35,36m (Joshua Kiprui Cheptegei, Uganda, Monaco 2020)
Im Gehen und über die Marathondistanz ist von den deutschen Startern eher keine Medaille zu erwarten. Jonathan Hilbert (35 km) und Richard Ringer (Marathon) sind gute Platzierungen zuzutrauen, während Christopher Linke über beide Gehdistanzen Finalchancen hat. Amanal Petros kann zudem mit seiner Klasse eine Top-10-Platzierung im Marathon ins Visier nehmen.

- Mit: Leo Köpp (LG Nord Berlin), Christopher Linke (SC Potsdam)
- Finale: Samstag, 20.9.2025, 2.50 Uhr MESZ
- Übertragung: ZDF, Eurosport, Discovery+
- Weltrekord: 1:16:10h (Toshikazu Yamanishi, Japan, Kobe 2025)

- Mit: Johannes Frenzl (SC Potsdam), Jonathan Hilbert (LG Ohra-Energie), Christopher Linke (SC Potsdam)
- Finale: Samstag, 13.9.2025, 1 Uhr MESZ
- Übertragung: ARD, Eurosport, Discovery+
- Weltrekord: 2:20:43h (Massimo Stano, Italien, Poděbrady 2025)

- Mit: Amanal Petros (SCC Berlin), Richard Ringer (LC Rehlingen)
- Finale: Montag, 15.9.2025, 1 Uhr MESZ
- Übertragung: ARD, Eurosport, Discovery+
- Weltrekord: 2:00:35h (Kelvin Kiptum, Kenia, Chicago 2023)
Olympiasiegerin Malaika Mihambo gehört im Weitsprung zu den Favoritinnen. Auch im Hochsprung und Dreisprung gibt es Finalhoffnungen, wenngleich die Konkurrenz in Tokio extrem hochkarätig ist. Max Heß (Dreisprung) und Simon Batz (Weitsprung) können in Topform ins Finale und in die Top-8 vorstoßen. Die weiteren Athletinnen und Athleten sind solide aufgestellt, aber eher in der Rolle, internationale Erfahrung zu sammeln und sich in den Finals zu präsentieren.

- Mit: Malaika Mihambo (LG Kurpfalz)
- Finale: Sonntag, 14.9.2025, 13.40 Uhr MESZ
- Übertragung: ZDF, Eurosport, Discovery+
- Weltrekord: 7,52 m (Galina Chistyakova, Sowjetunion, Leningrad 1988)

- Mit: Simon Batz (MTG Mannheim)
- Finale: Mittwoch, 17.9.2025, 13.50 Uhr MESZ
- Übertragung: ARD, Eurosport, Discovery+
- Weltrekord: 8,95 m (Mike Powell, USA, Tokio 1991)

- Mit: Caroline Joyeux (LG Nord Berlin), Jessie Maduka (Cologne Athletics)
- Finale: Donnerstag, 18.9.2025, 13.55 Uhr MESZ
- Übertragung: ZDF, Eurosport, Discovery+
- Weltrekord: 15,74 m (Yulimar Rojas, Venezuela, Beograd 2022)

- Mit: Max Heß (LAC Erdgas Chemnitz)
- Finale: Freitag, 19.9.2025, 13.50 Uhr MESZ
- Übertragung: ARD, Eurosport, Discovery+
- Weltrekord: 18,29 m (Jonathan Edwards, Großbritannien, Göteborg 1995)

- Mit: Christina Honsel (TV Wattenscheid 01), Imke Onnen (Cologne Athletics)
- Finale: Sonntag, 21.9.2025, 12.30 Uhr MESZ
- Übertragung: ARD, Eurosport, Discovery+
- Weltrekord: 2,10 m (Yaroslava Mahuchikh, Ukraine, Paris 2024)

- Mit: Tobias Potye (Cologne Athletics)
- Finale: Dienstag, 16.9.2025, 13.35 Uhr MESZ
- Übertragung: ZDF, Eurosport, Discovery+
- Weltrekord: 2,45 m (Javier Sotomayor, Kuba, Salamanca 1993)

- Mit: Torben Blech (Bayer 04 Leverkusen), Bo Kanda Lita Baehre ( Düsseldorf Athletics), Oleg Zernikel (ASV Landau)
- Finale: Montag, 15.9.2025, 13.10 Uhr MESZ
- Übertragung: ARD, Eurosport, Discovery+
- Weltrekord: 6,29 m (Armand Duplantis, Schweden, Budapest 2025)
In den Wurfdisziplinen hat Deutschland verschiedene Optionen. Merlin Hummel ist im Männer-Hammerwurf nach seinem 81-Meter-Wurf die größte Hoffnung, während Julian Weber im Speerwurf mit über 90 Metern als Goldkandidat gilt. Im Diskuswurf der Frauen könnte Kristin Pudenz, Olympia-Silbermedaillengewinnerin 2021, um eine Medaille kämpfen. Bei den Kugelstoßerinnen zählt Yemisi Ogunleye nach ihrem Olympiasieg zu den Favoritinnen.

- Mit: Samantha Borutta ( Eintracht Frankfurt), Aileen Kuhn (Eintracht Frankfurt)
- Finale: Montag, 15.9.2025, 14 Uhr MESZ
- Übertragung: ARD, Eurosport, Discovery+
- Weltrekord: 82,96 m (Anita Wlodarczyk, Polen, Warschau 2016)

- Mit: Merlin Hummel (LG Stadtwerke München)
- Finale: Dienstag, 16.9.2025, 14 Uhr MESZ
- Übertragung: ZDF, Eurosport, Discovery+
- Weltrekord: 86,74 m (Yuriy Sedykh, Sowjetunion, Stuttgart 1986)

- Mit: Shanice Craft (SV Halle), Kristin Pudenz (OSC Potsdam), Marike Steinacker (TSV Bayer 04 Leverkusen)
- Finale: Sonntag, 14.9.2025, 12.10 Uhr MESZ
- Übertragung: ZDF, Eurosport, Discovery+
- Weltrekord: 76,80 m (Gabriele Reinsch, DDR, Neubrandenburg 1988)

- Mit: Henrik Janssen (SC Magdeburg), Steven Richter (LV 90 Erzgebirge), Mika Sosna (TSG Bergedorf)
- Finale: Sonntag, 21.9.2025, 13 Uhr MESZ
- Übertragung: ARD, Eurosport, Discovery+
- Weltrekord: 75,56 m (Mykolas Alekna, Litauen, Ramona 2025)

- Mit: Julian Weber (USC Mainz)
- Finale: Donnerstag, 18.9.2025, 12.23 Uhr MESZ
- Übertragung: ZDF, Eurosport, Discovery+
- Weltrekord: 98,48 m (Jan Železný, Tschechien, Jena 1996)

- Mit: Alina Kenzel (VfB Stuttgart), Katharina Maisch ( LV 90 Erzgebirge), Yemisi Ogunleye (MTG Mannheim)
- Finale: Samstag, 20.9.2025, 12.54 Uhr MESZ
- Übertragung: ZDF, Eurosport, Discovery+
- Weltrekord: 22,63 m (Natalya Lisovskaya, Sowjetunion, Moskau 1987)
Im Mehrkampf stellt Deutschland ein starkes Team. Vanessa Grimm zeigte sich 2025 stabil und kam zuletzt in Polen mit 6249 Punkten nahe an ihre Bestleistung heran – wie schon bei der WM 2023, wo sie Sechste wurde, ist ein Platz unter den Top 8 realistisch. Sandrina Sprengel meldete sich nach Verletzungspause mit einer persönlichen Bestleistung von 6315 Punkten zurück und kann in Tokio eine Top-10-Platzierung anpeilen.
Bei den Männern reist Leo Neugebauer als deutscher Rekordhalter (8961 Punkte) und Olympia-Silbermedaillengewinner von Paris 2024 mit klaren Medaillenchancen an. Niklas Kaul, Weltmeister von 2019 und Europameister von 2022, hat seine Form bestätigt und bleibt mit seinen starken Wurfdisziplinen ein gefährlicher Konkurrent. Till Steinforth, Olympia-Fünfzehnter 2024, sammelt weiter Erfahrung und könnte mit einem stabilen Wettkampf Richtung Top 10 vorstoßen.

- Mit: Vanessa Grimm (Königsteiner LV), Sandrina Sprengel (LG Steinlach-Zollern)
- Finale: Samstag, 20.9.2025, 14.11 Uhr MESZ
- Übertragung: ZDF, Eurosport, Discovery+
- Weltrekord: 7291 (Jackie Joyner-Kersee, USA, Seoul 1988)

- Mit: Leo Neugebauer (VfB Stuttgart), Niklas Kaul (USC Mainz), Till Steinforth (SV Halle)
- Finale: Sonntag, 21.9.2025, 13.55 Uhr MESZ
- Übertragung: ARD, Eurosport, Discovery+
- Weltrekord: 9126 (Kevin Mayer, Frankreich, Talence 2018)
rnd