Bayerns 2:5-Pleite und Liverpools Rekord: Die torreichsten CL-Halbfinals

Das furiose Hinspiel zwischen dem FC Barcelona und Inter Mailand macht Lust auf mehr. Beim 3:3 verpassten die beiden Teams einen Halbfinal-Rekord - ein anderer ist heute noch möglich.
Der FC Bayern ging einst im CL-Halbfinale mit 2:5 in Amsterdam unter, der FC Liverpool war Jahre später am torreichsten Halbfinale der Geschichte beteiligt. imago images (2)
Inters Prunkstück hat in der vergangenen Woche einen schweren Schlag erlitten. Bis zum vergangenen Mittwoch kassierte die Abwehr des amtierenden italienischen Meisters in der Serie A, in der Coppa Italia sowie in der Champions League zusammengerechnet im Schnitt nur 0,82 Gegentore pro Partie. Ausreißer blieben genau das, Ausreißer. In der Liga kassierten die Nerazzurri nur zweimal in einer einzelnen Partie drei Gegentore.
Dummerweise war das allerdings auch im Halbfinal-Rückspiel des heimischen Pokals beim 0:3 gegen Stadtrivale Milan Mitte April - gleichbedeutend mit dem Aus - der Fall. Und dann eben auch am vergangenen Mittwoch, im Halbfinal-Hinspiel der Königsklasse gegen den FC Barcelona. Zwei Ausreißer zum denkbar schlechtesten Zeitpunkt, aber natürlich auch gegen starke Konkurrenz. Nicht umsonst bezeichnete Cheftrainer Simone Inzaghi Barcas Lamine Yamal als "Phänomen, das alle 50 Jahre geboren wird".
Der Fakt, dass Inter im Gastspiel bei den Katalanen ebenfalls drei Treffer zu einem äußerst spektakulären Abend beisteuerte und damit die Ausgangslage vor dem Rückspiel vor den eigenen Fans (Dienstag, 21 Uhr, LIVE! bei kicker) gar nicht mal so schlecht ist, dürfte Cheftrainer Inzaghi über die vielen Gegentore hinweggetröstet haben. Ein viertes von Henrikh Mkhitaryan zum vermeintlichen 4:3 wurde wegen einer knappen Abseitsstellung zurückgenommen.
Inter vs. Barcelona: Ein zweites Spektakel?Und damit auch die Chance auf einen Eintrag in die Geschichtsbücher. Die torreichsten Halbfinal-Spiele in der Historie der Champions League sahen jeweils sieben Treffer, die auch zählten, und nicht nur sechs. Gleich dreimal war dies bereits der Fall, zuletzt 2022 beim 4:3 von Manchester City im Hinspiel bei Real Madrid. 2018 gewann Liverpool ebenfalls im Hinspiel mit 5:2 gegen die AS Rom, 1995 kam der FC Bayern im Rückspiel bei Ajax Amsterdam mit 2:5 unter die Räder und verpasste somit den Finaleinzug. Ajax, unter dem späteren Bayern-Coach Louis van Gaal, holte anschließend auch den Titel.
Ein anderer Rekord ist für Inter und Barcelona an diesem Dienstagaband aber in der Theorie noch drin, auch wenn es dafür ein erneutes Spektakel braucht. Der Bestwert für das torreichste Halbfinale insgesamt - also Hin- und Rückspiel zusammengenommen - liegt bei 13 Treffern, aufgestellt 2018 ebenfalls von Liverpool und der Roma.
Nach dem bereits erwähnten 5:2-Hinspielsieg der Reds schlug Rom im Rückspiel mit 4:2 zurück. Zwei Roma-Tore in der Schlussphase gegen Liverpool-Keeper Loris Karius machten es nochmal spannend, am Ende aber zog das Team von Trainer Jürgen Klopp, das in derselben Saison einen Bestwert für die meisten Tore in einer Europapokal-Spielzeit aufstellte (insgesamt 47), ins Finale ein. In Kiew unterlag Liverpool mit 1:3 Real Madrid.
Inter und Barca bräuchten in ihrem Halbfinal-Rückspiel also heute Abend sieben Tore, um den Halbfinal-Rekord einzustellen. Für Platz 2 in diesem Ranking fehlen dafür "nur" noch fünf. Dieser gehört dem ebenfalls bereits erwähnten Duell Real Madrid gegen Manchester City 2022, wobei hier die Verlängerung mithelfen musste (elf Tore - 3:4 im Hinspiel, 3:1 n. V. im Rückspiel).
Inzaghi, genau wie sein Kollege Hansi Flick auf der Gegenseite, könnte auf diese Bestmarke wohl gerne verzichten.
kicker