Das sind die 15 schönsten Thermen in Bayern

Bayern mag es entspannt: Der Freistaat im Süden Deutschlands hat eine besonders hohe Thermendichte. Das liegt an dem großen Vorkommen an Thermalquellen und vielen ausgezeichneten Kurorten, die seit Jahrhunderten auf die gesundheitsfördernde Wirkung des Thermalwassers schwören. Wir zeigen dir die für uns 15 schönsten Thermen in Bayern – und was sie auszeichnet.
Wer in der Kristall-Therme Trimini in Kochel am See einen entspannten Tag plant, blickt auf das traumhafte Panorama der bayerischen Alpen und den idyllischen Kochelsee. Die Therme selbst zeigt sich außergewöhnlich edel: Kronleuchter aus buntem Murano-Glas, blattgoldbestückte Mosaikfliesen, edler Stuck, Holzvertäfelungen und Marmor sorgen für ein schickes Ambiente. Insgesamt erstreckt sich die Sauna- und Badelandschaft auf 12.000 Quadratmetern. Der Kochelsee ist von der Anlage aus zugänglich, zur Therme gehört eine eigene Liegewiese.
Es gibt ein Panorama-Innenbecken mit Allwetterrutsche, ein 27 Meter langes Außenbecken mit Sprungturm und einer 160 Meter langen Freiluft-Wasserrutschbahn. Dazu kommen Becken mit unterschiedlichen Heilwassern, fünf verschiedene Saunen, Hamam, Dampfbad und ein Vital-Freizeitbad.
Highlights sind unter anderem die riesige Herzogstand-Sauna, die zum See hin verglast ist, und die Hubertus-Sauna, die in einem 400 Jahre alten Bauernhaus untergebracht ist. Im Freizeitbad nebenan gibt es unter anderem ein Kinderfreibecken, einen Babypool sowie die Rutschen „Karwendelblitz“ (ganzjährig) und „Kochelexpress“ (Sommer).
Infos zur Kristall-Therme Trimini
- Adresse: Seeweg 2, 82431 Kochel am See
- Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: 10 bis 22 Uhr, Freitag: 10 bis 23 Uhr, Samstag und Sonntag: 9 bis 23 Uhr
- Preise: 2 Stunden: 26 Euro, 4 Stunden: 38 Euro, Tageskarte: 51 Euro
Die Rupertustherme im Berchtesgadener Land macht die umliegende Bergwelt zum Hauptdarsteller. Durch die große Fensterfront in der Haupthalle und die in drei Himmelsrichtungen verglaste Galerie hat man einen tollen Blick auf die Berge. Namenspate ist der Heilige Rupert, der Schutzpatron des Salzbergbaus und der Salzarbeiter.
Die Reichenhaller Solequellen sind staatlich anerkannte Heilquellen und werden von der Saline in die Rupertustherme geleitet, um das Thermalwasser anzureichern. Spannend ist die Solegrotte: Wie in ein Bergwerk steigt man in das unterirdische Soleschwebebecken hinab, das einen zwölfprozentigen Salzgehalt hat.
Die Thermenlandschaft umfasst 707 Quadratmeter Wasserfläche und dehnt sich über drei Stockwerke und einen Außenbereich aus. Im Saunabereich gibt es auf zwei Etagen acht Saunen und Dampfbäder. Im Sport- und Familienbad bietet das Familienhauptbecken einen Strömungskanal, eine zwölf Meter lange Breitrutsche, eine 120-Meter-Reifenrutsche und mehrere Wasserfälle.
Infos zur Rupertustherme
- Adresse: Friedrich-Ebert-Allee 21, 83435 Bad Reichenhall
- Öffnungszeiten: Thermen- und Saunalandschaft: täglich von 10 bis 22 Uhr; Familienbad: Montag bis Freitag: 14 bis 21 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag: 10 bis 19 Uhr
- Preise: AlpenSole-Thermenlandschaft inkl. Familienbad: 3 Stunden: 26 Euro, Tageskarte: 35 Euro, Vormittags- oder Abendticket: 22,50 Euro; Alpine-Sauna-Landschaft inkl. Thermenlandschaft und Familienbad: 3 Stunden: 34 Euro, Tageskarte: 43 Euro, Vormittags- oder Abendticket: 30,50 Euro

In unserem Whatsapp-Kanal findest du exklusive Reisetipps, ungewöhnliche Orte und günstige Reise-Deals. Du willst wichtige News sofort mitbekommen? Aktiviere die Glocke im Kanal und werde bei neuen Posts benachrichtigt.
Im Kurort Bad Aibling dreht sich alles um die Heilwirkung des Thermalwassers, das in 2300 Metern Tiefe sprudelt und mit bis zu 34 Grad in die Becken der Therme Bad Aibling gepumpt wird. Das schwefel-, fluorid- und jodidhaltige Thermalwasser gilt als Heilmittel in vielen medizinischen Bereichen, wie etwa Rheuma, Arthrose, neurologischen Störungen, Brüchen, Muskelrissen, Gelenkentzündungen, Stoffwechselstörungen oder Erkrankungen der Atemwege.
Die Therme Bad Aibling hat eine Gesamtfläche von etwa 10.000 Quadratmeter und eine Wasserfläche von 600 Quadratmeter. Die Wasserlandschaft umfasst verschiedene Becken, einen Strömungskanal, ein Wellenbad und Whirlpools. Außergewöhnlich ist die Architektur: Am Ufer des Triftbachs verteilen sich acht große Kuppeln, unter denen sich die unterschiedlichen Themenbereiche der Therme Bad Aibling verbergen. Zum Beispiel eine Kelo- oder Eukalyptus-Sauna, ein türkisches Bad oder ein Fürstenbad. Bequem kann man von einer Kuppel zur nächsten gehen.
Infos zur Therme Bad Aibling
- Adresse: Lindenstraße 32, 83043 Bad Aibling
- Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: 10 bis 22 Uhr, Freitag: 10 bis 22.30 Uhr, Samstag: 9.30 bis 22.30 Uhr, Sonntag: 9.30 bis 22 Uhr
- Preise: 4 Stunden: 28 Euro, Tageskarte: 32 Euro, Frühkarte: 18 Euro, Abendkarte: 24 Euro
Eingebettet in die traumhafte Landschaft des Chiemsee-Alpenlandes bieten die Chiemgau-Thermen in Bad Endorf eine Wasserfläche von rund 1800 Quadratmetern. Die wohltuende Wirkung des Wassers wird durch zwei Thermalquellen garantiert, mit unterschiedlichen Temperaturen von ganzjährig bis zu 35 Grad. Zur Verfügung stehen mehrere Innen- und Außenbecken und ein 125 Meter langer Strömungskanal.
Die 1000 Quadratmeter große Saunawelt bietet sechs Saunen auf zwei Ebenen, zum Beispiel die Zirbenstube, die Kräutersudsauna oder die Erdsauna im Außenbereich. Wer es milder mag, der kann mehrere Dampfbäder nutzen, unter anderem das Kräuterdampfbad oder das Relax-Dampfbad. Dazu kommen Ruheräume, ein Saunagarten, Liegeflächen im Innen- und Außenbereich und seit 2022 eine Beach-Bar. Für längere Wellness-Aufenthalte kann man nebenan im „Hotel Ströbinger Hof“ einchecken, das durch einen unterirdischen Gang mit der Therme verbunden ist.
Infos zu den Chiemgau-Thermen
- Adresse: Ströbinger Straße 18, 83093 Bad Endorf
- Öffnungszeiten: Thermenlandschaft und Saunawelt: täglich 9 bis 22 Uhr; Wellness: täglich 10 bis 21.30 Uhr
- Preise: Therme: 4 Stunden: 25 Euro, Tageskarte: 29 Euro, Samstag, Sonntag und Feiertag: zusätzlich 2 Euro; Sauna und Therme: 4 Stunden: 33 Euro, Tageskarte: 37 Euro, Samstag, Sonntag und Feiertag: zusätzlich 2 Euro
Geht es um Wellness in Bayern, darf die Therme Erding nicht fehlen. Diese gilt als die größte Therme der Welt und wird seit Jahren zur Top-Therme in Deutschland gekürt. Nur 30 Kilometer nordöstlich von München gelegen, ist der Wellnesstempel in Erding weit über die Grenzen Deutschlands bekannt. Das Angebot ist riesig und umfasst 28 Rutschen, 35 Saunen und Dampfbäder sowie 40 Pools und Wasserbecken. Für Urlaubsfeeling sorgen 300 echte Palmen auf rund 185.000 Quadratmetern.
Das staatlich anerkannte Thermalheilwasser stammt aus der schwefel- und fluoridhaltigen Ardeo-Quelle und versorgt nahezu alle Becken mit unterschiedlichen Konzentrationen. Zu den besonderen Angeboten zählen das Calcium- und Selen-Jod-Bad, ein Mineralienbad und das Heilbaden unter freiem Himmel in den Sprudel-Terrassen. Für Wellnessfans steht ein textiler Spa-Bereich im asiatischen Ambiente zur Verfügung, in dem täglich kostenfreie pflegende Masken und Körperpeelings angeboten werden.
Infos zur Therme Erding
- Adresse: Thermenallee 1–5, 85435 Erding
- Öffnungszeiten & Preise: Die Bereiche der Therme haben jeweils unterschiedliche Öffnungszeiten und Preismodelle, wir haben alles in einem Überblick zusammengefasst.
In Bad Birnbach im niederbayerischen Rottal sprudelt das Heilwasser aus bis zu 1600 Metern Tiefe und erreicht dabei bis zu 70 Grad. Das macht die Region zu einer der heißesten Thermalquellen Mitteleuropas. Wer in das Wasser eintauchen will, ist in der Rottal Terme Bad Birnbach genau richtig, die über 2400 Quadratmeter Heilwasserfläche bietet. Im Fokus steht ein vielseitiges Angebot an Gesundheits- und Präventionsangeboten, Wasserattraktionen und Wellnessanwendungen.
Entspannung lockt in über 30 Becken mit Temperaturen zwischen 26 und 40 Grad. Besondere Highlights sind der 105 Meter lange Thermenbach, ein Strömungskanal mit Sprudelliegen und Musikpavillon, und die Salzwasserlagune mit zwölfprozentiger Sole, in der man wie im Toten Meer auf dem Wasser schwebt. Es gibt 13 verschiedene Saunen und Dampfbäder, darunter eine Panoramasauna mit Blick ins Rottal. Draußen lockt der Garten der Sinne zum Entspannen.
Infos zur Rottal Terme Bad Birnbach
- Adresse: Prof.-Drexel-Straße 25, 84364 Bad Birnbach
- Öffnungszeiten: täglich 10 bis 20 Uhr
- Preise: Vitarium Rottal Terme: 3 Stunden: 18,50 Euro, 5 Stunden: 26,50 Euro, Tageskarte: 29,50 Euro, Feierabendticket: 15 Euro; Heilbaden & Saunawelt im Vitarium: 3 Stunden: 27 Euro, 5 Stunden: 35 Euro, Tageskarte: 38 Euro, Feierabendticket: 21,50 Euro
Bad Füssing im niederbayerischen Bäderdreieck ist ein Tausendsassa in Sachen Thermen: Bei der Suche nach Öl im Jahr 1938 entdeckte man in 1000 Meter Tiefe Thermalquellen. Das Thermalwasser ist 56 Grad heiß, enthält Sulfid-Schwefel und hat einen ideal neutralen pH-Wert von 7,21. Es wirkt entzündungshemmend, lindert chronische Schmerzen, entspannt die Muskulatur und fördert die Durchblutung.
Heute speist das Thermalwasser von Bad Füssing drei Thermen mit rund 100 Becken: die Therme Eins, die Europa Therme und das Johannesbad Bad Füssing. Die Therme Eins ist die Ursprungstherme und bietet zwölf Thermalbecken, ein Grottenbad, Springbrunnenbecken und den Saunahof im Stil eines Rottaler Vierseithofs. Die Europa Therme überzeugt mit 17 Becken, Strömungskanal, Saunalandschaft und Schwefel-Gas-Bad. Das Johannesbad, die größte der drei Anlagen, hat acht große Bewegungsbäder draußen, XXL-Whirlpools, Wellenbad, Felsenlagune, Gegenstrombäder und Wasserfälle. Dazu gibt es Saunen, Wellness, Beauty, Therapiezentrum, Café und Restaurant sowie eine Fachklinik für Rehabilitation und Prävention.
Infos zur Therme Eins
- Adresse: Kurallee 1, 94072 Bad Füssing
- Öffnungszeiten: Montag und Dienstag: 8 bis 18 Uhr, Mittwoch bis Sonntag: 8 bis 21 Uhr, Feiertag: 8 bis 21 Uhr
- Preise: 5 Stunden: 19,50 Euro, Tageskarte: 25 Euro; Frühschwimmer: 9 Euro, Abendbadekarte: 12 Euro
Infos zur Europa Therme
- Adresse: Kurallee 23, 94072 Bad Füssing
- Öffnungszeiten: Therme: Montag, Mittwoch und Freitag: 7 bis 21 Uhr, Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag: 7 bis 19 Uhr; Sauna: Mittwoch und Freitag: 11 bis 21 Uhr, Donnerstag, Samstag und Sonntag: 11 bis 19 Uhr
- Preise: Therme: 5 Stunden: 19,50 Euro, Tageskarte: 23,50 Euro; Kombiticket Therme & Sauna: 33,50 Euro
Infos zum Johannesbad Bad Füssing
- Adresse: Johannesstraße 2, 94072 Bad Füssing
- Öffnungszeiten: Thermenwelt: Montag bis Freitag: 8 bis 20 Uhr, Samstag: 8 bis 21 Uhr, Sonntag: 9 bis 19 Uhr; Saunawelt: Dienstag bis Sonntag: 12 bis 18 Uhr
- Preise: Therme: 3 Stunden: 20 Euro, Tageskarte: 25 Euro; Kombiticket Therme & Sauna: 30 Euro
Wer es wie die alten Römer halten will, sollte in der Limes-Therme in Bad Gögging einen Wellnesstag planen. Das Motto lautet: „Sanus per aquam“ – „Gesundheit durch Wasser“. Schon die Römer errichteten hier eine Therme. Seit 1919 ist der Ort als „Bad“ anerkannt. Das Heil-Thermalwasser ist angereichert mit zahlreichen Spurenelementen und Mineralstoffen und kommt aus einer Tiefe von 500 Metern mit einer Temperatur zwischen 28 und 36 Grad.
Die Wasserlandschaften der Therme haben eine Fläche von 1300 Quadratmeter. Es gibt sechs Innen- und vier Außenbecken, außerdem Sprudelliegen, Whirlpools, Massagedüsen und einen Strömungskanal. Die „Römer-Saunalandschaft“ ist eingerichtet in einem nachgebauten Limes-Turm und verströmt ein „antikes“ Ambiente. Im Wellnessbereich locken unter anderem eine Farbensauna, ein Moortretbecken, eine Höhenklimalounge und eine Salzgrotte.
Infos zur Limes-Therme
- Adresse: Am Brunnenforum 1, 93333 Neustadt an der Donau
- Öffnungszeiten: Thermal-Erholungsbad: Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag, Samstag: 8 bis 20 Uhr, Donnerstag: 8 bis 22 Uhr, Sonn- und Feiertag: 8 bis 20 Uhr; Römersauna: Montag, Mittwoch, Freitag, Samstag: 10 bis 20 Uhr, Donnerstag: 10 bis 22 Uhr, Sonn- und Feiertag: 10 bis 20 Uhr
- Preise: Thermal-Erholungsbad: 1,5 Stunden: 13 Euro, 3 Stunden: 17 Euro, 5 Stunden: 22 Euro, Tageskarte: 26 Euro; Thermal-Erholungsbad & Römersauna: 1,5 Stunden: 22 Euro, 3 Stunden: 26 Euro, 5 Stunden: 31 Euro, Tageskarte: 35 Euro
Die Stadt Staffelstein führte 1975 die erste Bohrung durch – und entdeckte in 1600 Meter Tiefe Bayerns wärmste und stärkste Thermalsole mit einer Austrittstemperatur von 52 Grad und einer neunprozentigen Mineralisierung. 1986 wurde das Thermalsolbad für Badegäste geöffnet. Heute ist die Obermain Therme in Bad Staffelstein in die Bereiche Therme, Sauna, Wellness und Kurmittelhaus für therapeutische Anwendungen gegliedert.
Die Becken der Anlage erstrecken sich über 1600 Quadratmeter, die Saunalandschaft über mehr als 15.000 Quadratmeter. Im Thermenbereich gibt es unter anderem ein Vitalbecken mit 34 Grad, ein 36 Grad warmes Solebecken mit 12 Prozent Sole-Gehalt, zwei Whirlpools und ein Süßwasserbecken. Der Saunabereich bietet innen mehrere Saunen, Dampfbad, Kalttauchbecken, Lounge und Terrassen-Raum zum Abschalten, draußen gibt es verschiedene Themensaunen, ein Entspannungs- und ein Solebecken sowie einen Naturbadesee und einen Sole-Whirlpool.
- Adresse: Am Kurpark 1, 96231 Bad Staffelstein
- Öffnungszeiten: Thermenmeer: täglich 8 bis 21 Uhr, Donnerstag bis Samstag: Verlängerung bis 23 Uhr; Saunaland: täglich 9 bis 21 Uhr, Donnerstag bis Samstag: Verlängerung bis 23 Uhr
- Preise: Thermenmeer: 2 Stunden: 14 Euro, 3 Stunden: 16 Euro, 4 Stunden: 16 Euro, Tageskarte: 25 Euro; Thermenmeer & Saunaland: 2 Stunden: 21 Euro, 3 Stunden: 23 Euro, 4 Stunden: 25 Euro, Tageskarte: 35 Euro
Bad Steben im Frankenwald ist das höchstgelegene Staatsbad in Bayern. Im 15. Jahrhundert kamen bereits die ersten Gäste, um das Stebener Quellwasser zu trinken. 1832 wurde Steben der Titel „Königlich Bayerisches Staatsbad“ verliehen. Heute sind der üppig blühende Kurpark, die Säulenwandelhalle, das Kurhaus und die Therme die Highlights von Bad Steben.
Die medizinischen Anwendungen sind weit über die Grenzen des Frankenwaldes bekannt: Mit der Heilmittelkombination aus Radon, Moor und Kohlensäure dreht sich hier alles um die Gesundheit. Dem Gesundheits- und Wellnesszentrum schließt sich eine Therme mit Wasserwelten an. Es gibt eine große Badehalle, einen Whirlpool, Solebecken, Schieferdampf- und Duftgrotte und die „Pavillons des Hörens und Fühlens“. Dazu kommen sieben Saunen und Dampfbäder, unter anderem mit finnischen Kelo-Blockhäusern und Onsen-Heißbecken. Im Sommer besteht ein Zugang zum Freibad mit Rutschen und Spielplatz.
Infos zur Therme Bad Steben
- Adresse: Badstraße 31, 95138 Bad Steben
- Öffnungszeiten: Wasserwelten: täglich von 9 bis 22 Uhr, Saunawelten: täglich von 10 bis 22 Uhr
- Preise: Wasserwelten: 3 Stunden: 16 Euro, 4 Stunden: 18 Euro, Tageskarte: 19 Euro; Wasserwelten & Saunaland: 3 Stunden: 24,50 Euro, 4 Stunden: 26,50 Euro, Tageskarte: 27,50 Euro
Bad Alexandersbad im Fichtelgebirge wiederum ist das kleinste Heilbad Bayerns. Es ist seit jeher für die Luisenquelle berühmt. Aus dem historischen Kurhaus aus dem Jahr 1838 entstand das moderne Alexbad, in dem sich heute alles um Gesundheit und Wohlbefinden dreht. Die Badeanlage beeindruckt alleine durch die Architektur: Das Gebäude spiegelt die Natur des Fichtelgebirges wider mit tiefgrünen Wäldern, Felsenmeeren und weiten Horizonten.
Gäste können aus einem umfangreichen Gesundheits-, Wohlfühl- und Therapieangebot wählen – unter anderem Bäder im Heilwasser der Luisenquelle, Packungen und Massagen und weitere physiotherapeutischen Anwendungen sowie Kosmetikbehandlungen. Im Panoramabad gibt es eine Wasserlandschaft mit 300 Quadratmetern Wasserfläche und drei unterschiedlich warmen Becken, im Saunabereich sorgen eine finnische Sauna, ein Sanarium und ein Dampfbad für Wohlfühlmomente. Das wärmste Becken ist 35 Grad warm.
Infos zum Alexbad
- Adresse: Markgrafenstraße 28, 95680 Bad Alexandersbad
- Öffnungszeiten: Panoramabad: täglich 8 bis 22 Uhr; Sauna: täglich 10 bis 22 Uhr
- Preise: Panoramabad: 2 Stunden: 8 Euro, 3 Stunden: 10 Euro, 4 Stunden: 12 Euro, Tageskarte: 16 Euro; Sauna: 2 Stunden: 13 Euro, 3 Stunden: 15 Euro, 4 Stunden: 17 Euro, Tageskarte: 21 Euro
Bad Weißenstadt ist eine der ältesten Siedlungen im Fichtelgebirge. Kaiser Maximilian I. bezeichnete das Städtchen wegen der ihm nachgesagten Heilkräfte einst „als den gesündesten Ort Deutschen Landes“. Heute dreht sich im Kurzentrum Weißenstadt am See und im Siebenquell GesundZeitResort alles um Wasser, Wellness und Wohlfühlmomente. Das fluoridhaltige Schwefel-Thermalwasser gelangt aus fast 2000 Metern Tiefe durch reines Granitgestein an die Oberfläche.
Gäste tauchen sprichwörtlich in die gesundheitsfördernde Wirkung des Wassers ein, das zu den fluoridhaltigsten in ganz Deutschland zählt. Auf mehr als 12.000 Quadratmetern gibt mehrere Becken mit bis zu 38 Grad warmem Wasser in der „Wasserwelt“ und neun Themen- und Erlebnissaunen im Innen- und Außenbereich in der „Saunawelt“. Eine Reise für alle Sinne ist die „GesundZeitReise“. Dabei handelt es sich um das Herz des Siebenquell, in dem strahlenförmig um einen sieben Meter hohen Obelisken sieben Badelandschaften und Mineralienbäder jahrtausendealter Badekulturen angeordnet sind: von Ägypten über Griechenland bis Rom. Wer will, kann im zugehörigen Vier-Sterne-Superior-Hotel übernachten.
Infos zum Siebenquell GesundZeitResort
- Adresse: Thermenallee 1, 95163 Weißenstadt
- Öffnungszeiten: Therme mit Wasserwelt und Saunawelt: täglich 10 bis 22 Uhr; GesundZeitReise: täglich 12 bis 22 Uhr; Medical Spa: täglich 9:30 bis 18 Uhr
- Preise: Wasserwelt: 4 Stunden: 18 Euro, Tageskarte: 27,50 Euro; Wasser- und Saunawelt: 4 Stunden: 25 Euro, Tageskarte: 34,50 Euro; Wasser-, Saunawelt und GesundZeitReise: 4 Stunden: 32 Euro, Tageskarte: 39,50 Euro
In Bad Kissingen, wo einst Kaiserin Sisi zur Kur weilte, steht Gesundheit seit Jahrhunderten im Fokus. Eine moderne Interpretation davon gibt es seit 2004 in der KissSalis Therme. Das Heilwasser entspringt dem sogenannten Schönbornsprudel, eine von insgesamt sieben Heilquellen der Stadt, und landet in über ein Dutzend Becken mit Temperaturen von 32 bis 38 Grad. Es zeichnet sich durch eine zwölfmal höhere Mineralstoffkonzentration als die Mindestanforderungen für Heilbrunnen aus.
Die Therme verfügt über 1000 Quadratmeter Wasserfläche, verteilt auf Innen- und Außenbecken. Zusätzlich werden Kneipptretbecken, ein Heißbecken und ein Kaltbecken für wechselwarmes Baden angeboten. Dazu kommen unter anderem ein Soleintensivbecken mit 6 bis 8 Prozent Salzgehalt, ein Glasdampfbad, eine Natur-Moor-Anwendung und ein Strömungskanal. Der Saunabereich verfügt über 750 Quadratmeter Innenfläche mit neun verschiedenen Saunen.
Infos zur KissSalis Therme
- Adresse: Heiligenfelder Allee 16, 97688 Bad Kissingen
- Öffnungszeiten: täglich von 9 bis 22 Uhr, Freitag und Samstag zusätzlich bis 24 Uhr
- Preise: Therme: 2 Stunden: 18 Euro, 3 Stunden: 22 Euro, 4 Stunden: 26 Euro, Tageskarte: 36 Euro; Therme & Sauna: 2 Stunden: 22 Euro, 3 Stunden: 26 Euro, 4 Stunden: 30 Euro, Tageskarte: 38 Euro
Eines der größten Bäder in Bayern ist neben der Therme Erding das Kristall Palm Beach in Stein in Mittelfranken. Das vielseitige Kur- und Freizeitbad bietet ganzheitlichen Badespaß für Groß und Klein und kombiniert Entspannung und Gesundheit mit Action und Abenteuern. Neben den hochwertigen Thermalquellen locken 15 Indoor- und Outdoor-Saunen und 14 Rutschen mit einer Gesamtlänge von 1,5 Kilometern.
Das Thermalwasser kommt unterschiedlich zum Einsatz: im mit Kristallen ausgestalteten Bergkristallbecken (34 Grad), im Aromadampfbad (45 Grad), im Lithium-Amethyst-Sprudelbecken (35 Grad), im Magnesium-Kalium-Therapiebecken (35 Grad) oder im Pfarrer-Kneipp-Außenbecken (33 Grad). Dazu kommen 17 Saunen in zwei Bereichen: Die Outdoor-Saunawelt hat eine Bayerisches-Dorf-Atmosphäre, der Innenbereich erinnert an den Orient. Eine Besonderheit ist die Gondelsauna mit 80 Grad, die sich stündlich auf eine Höhe von knapp zwölf Metern emporschraubt.
Infos zum Kristall Palm Beach
- Adresse: Albertus-Magnus-Straße 29, 90547 Stein
- Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag und Sonntag: 9 bis 22 Uhr, Freitag und Samstag: 9 bis 24 Uhr
- Preise: Erlebnisbad, Rutschen & Therme: 2 Stunden: 19,90 Euro, 4 Stunden: 24,90 Euro, Tageskarte: 29,90 Euro; Erlebnisbad, Rutschen, Therme & Sauna: 2 Stunden: 24,90 Euro, 4 Stunden: 29,90 Euro, Tageskarte: 34,90 Euro
Die Therme Bad Wörishofen befindet sich knapp eine Stunde von München entfernt und ist so etwas wie die kleine, ruhigere Schwester der Therme Erding. Das Thermalwasser wird aus 1100 Metern Tiefe gefördert, es ist staatlich anerkannt und hat eine Gesamtmineralisierung von 2200 Milligramm pro Liter. In acht unterschiedlichen Becken hat es eine Temperatur von 34 bis 37 Grad. Eine architektonische Besonderheit sind die Glaskuppeln mit einer Höhe von 18 Metern in der Therme und zehn Metern im Saunaparadies.
Die Therme enthält drei Bereiche: den Thermalbereich, den Saunabereich sowie das Sportbad. Der Thermalbereich umfasst rund 5000 Quadratmeter und verfügt über zehn Becken. Neben den mit Thermalwasser gefüllten Becken gibt es welche mit calcium-, jod-, schwefel-, selen- und solehaltigem Wasser sowie zwei Kneippbecken und zwei Whirlpools. Der 2000 Quadratmeter große Saunabereich bietet unter anderem elf thematisierte Saunen, ein Dampfbad, ein Innen- und Außenbecken sowie einen Whirlpool.
Infos zur Therme Bad Wörishofen
- Adresse: Thermenallee 1, 86825 Bad Wörishofen
- Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch: 10 bis 22 Uhr, Donnerstag und Freitag: 10 bis 23 Uhr, Samstag: 9 bis 24 Uhr, Sonntag: 9 bis 22 Uhr
- Preise: Thermenparadies: 2 Stunden: 20 Euro, 4 Stunden: 30 Euro, Tageskarte: 46 Euro, Sonn- und Feiertage: zusätzlich 3 Euro; Vitalbad & Saunen: 2 Stunden: 27 Euro, 4 Stunden: 35 Euro, Tageskarte: 51 Euro, Sonn- und Feiertage: zusätzlich 3 Euro
Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim reisereporter.
Reisereporter
reisereporter