Camping in Dänemark: 10 besonders schöne Campingplätze

Dänemark bietet viele Möglichkeiten für Urlaub in der Natur und direkt am Meer. Urlauberinnen und Urlauber sind dabei nicht auf Hotels oder Ferienhäuser beschränkt. Zahlreiche Campingplätze befinden sich in direkter Nähe zur Ost- oder zur Nordsee und bieten viele Aktivitäten für Reisende. Wir verraten dir ein paar besonders schöne.
Der CampOne-Campingplatz liegt neben der Stadt Skagen auf der Landzunge Grenen direkt am Strand. Nicht weit von dort können Urlauberinnen und Urlauber in zwei Meeren gleichzeitig stehen. Denn: Am Ende der Landzunge treffen Nord- und Ostsee aufeinander.
Weitere Ziele in der Nähe sind die größte Wanderdüne Dänemarks, der Råbjerg Mile, und die versandete Kirche, von der heute nur noch der Kirchturm zu sehen ist. Das benachbarte Skagen ist als Fischer- und Künstlerort einen Ausflug wert, dort versammelten sich zahlreiche Maler in einer Kolonie. Entsprechend gibt es im Skagen Museum viele Werke aus der Künstlerkolonie zu sehen.
Der Campingplatz CampOne bietet verschiedene Platzkategorien an, darunter „mit Aussicht“ und „mit besonders guter Aussicht“. Der Urlaub dort ist sowohl mit Wohnmobilen als auch mit Wohnwagen und Zelten möglich. Außerdem bietet der Campingplatz feste Hütten zum Übernachten an – in den Ausführungen „Hotel“ und „Luxus“.
In einer Holzhütte übernachten und am nächsten Morgen zum benachbarten Freizeitpark aufbrechen – im Jambo Feriepark bei Saltum in der Region Nordjütland ist das kein Problem. Der Fünf-Sterne-Campingplatz liegt direkt neben dem Fårup Sommerland, in dem es ab Ostern 2022 eine neue Attraktion gibt. Dann eröffnet dort die höchste und schnellste Achterbahn Dänemarks.
Nicht weit vom Campingplatz entfernt befindet sich der Badeort Løkken und der Rubjerg Knude. Dieser alte Leuchtturm wurde erst 2019 auf Schienen rund 70 Meter ins Landesinnere verschoben, damit er wegen der Wanderung der Düne, auf der er sich befindet, nicht 60 Meter in die Tiefe stürzt.
Im Feriepark können Reisende sowohl mit ihrem Wohnmobil als auch mit dem Wohnwagen und dem Zelt anreisen. Außerdem gibt es Hütten verschiedener Kategorien, die gemietet werden können.
Camping und Glamping bietet der Campingplatz Bamsebo Camping in Mitteljütland. Urlauberinnen und Urlauber können entweder in ihrem Zelt oder in ihrem Wohnwagen auf dem Platz übernachten oder ein Paket buchen, mit dem sie Glamping und Kanu fahren verbinden. Dabei schlafen sie in Luxus-Zelten auf dem Platz in Ultrup und können auf dem mit einer Länge von über 150 Kilometern längsten Fluss Dänemarks Kanutouren unternehmen.
In 20 Minuten Autofahrt erreichen Reisende den Randers Regnskov – Regenwälder wie in Afrika, Asien und Südamerika mit ihren heimischen Pflanzen und über 250 verschiedenen Tierarten. Und wer eine Stunde Fahrt auf sich nimmt, gelangt nach Aarhus. Die zweitgrößte Stadt Dänemarks war Kulturhauptstadt und wartet mit zahlreichen Museen auf. Fußläufig von der Innenstadt aus erreichbar ist außerdem der Freizeitpark Tivoli Friheden. Im Juli findet dort das größte Blumenfest Dänemarks statt.
Dieser Campingplatz ist nicht nur in Dänemark unter den Top-Plätzen. Auch in Europa zählt der Platz Hvidbjerg Strand Feriepark zu den besten in der Sechs-Sterne-Kategorie. Urlauberinnen und Urlauber können hier zwischen vielen verschiedenen Übernachtungsmöglichkeiten wählen: Sie können das Zelt oder den Wohnwagen genauso wählen wie Hütten, Ferienwohnungen und sogar Strandvillen. Außerdem bietet der Campingplatz Stellplätze für zwei Wohnwagen, zu denen ein Bad und ein Außenspa gehören.
Zum Feriepark gehören außerdem Attraktionen besonders für Kinder: So gibt es ein Erlebnisbad, das Spielland „Playcity“, viele Spielplätze und die Westernstadt. Erwachsenen bietet der Campingplatz ein Wellnesscenter. Um den Platz herum befinden sich viele Sandstrände, das Langli-Vogelreservat auf der Halbinsel Skallingen und der Erlebnispark Naturkraft, wo zum Beispiel eine Windmaschine auf die Urlauberinnen und Urlauber wartet.
Zwischen der Ostsee und Lillehav bietet Drejby Strand Camping Urlaub im Wohnwagen direkt am Strand. Durch die geringe Wassertiefe ist der Ort ideal für Surfanfängerinnen und ‑anfänger, auch Anglerinnen und Angler können ihrem Hobby nachgehen. Auf der Südspitze von Als gelegen, ist die Stadt Sønderburg nur 20 Autominuten von dem Campingplatz entfernt.
Urlauberinnen und Urlauber können mit Wohnwagen, Camper oder Zelt anreisen, es gibt aber auch Hütten und Ferienwohnungen auf dem Campingplatz. Auf dem Areal kann außerdem Minigolf gespielt werden und es gibt eine Multi-Ball-Arena. Anfang Juli endet dort außerdem der Grand Départ 2022 der Tour de France.

Eine Familie isst mit Blick auf das Meer vor ihrem Zelt auf dem Campingplatz bei Drejby.
Quelle: visitdenmark/LABAN Stories-medium
Der Campingplatz Fyns Hoved Camping befindet sich auf der Nordspitze der Insel Fünen. Neben einfachen Stellplätzen bietet der Campingplatz Urlauberinnen und Urlaubern auch Hütten zum Übernachten. Aufgrund der Lage von Fyns Hoved Camping sind auf dort immer wieder Kaninchen und andere Tiere zu beobachten.
Auf der Insel liegt die Stadt Odense, wo sich unter anderem das Hans Christian Andersen Hus inklusive Museumsgarten befindet. In der Nähe können Schwindelfreie auch an einer Tour über die Brücke über dem Kleinen Belt teilnehmen. Bei Schloss Egeskov warten schließlich ein Spielwald mit Dänemarks größtem Kletternetz, Ausstellungen und dem Egeskov Light Castle Festival.
Der Fünf-Sterne-Campingplatz Feddet Strand Resort bietet Urlauberinnen und Urlaubern viele verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten: Für den eigenen Wohnwagen können Reisende zwischen Bronze-, Silber- und Goldplätzen wählen. Außerdem gibt es Campinghütten, Ferienhäuser und Glampingzelte. 2021 und 2022 wurde der Platz beim ADAC/Pincamp Award als Dänemarks bester Campingplatz ausgezeichnet.
In dem Resort können Reisende in einem Indoor-Wasserpark mit Außen-Jacuzzi schwimmen gehen oder in einer finnischen Sauna entspannen. Von Feuercamp über Kreativwerkstatt bis hin zu Motocross bieten die Campingplatzbetreiber zusätzlich viele weitere Aktivitäten an. Das Unesco-Weltkulturerbe Stevns Klint ist ein tolles Ausflugsziel in der Nähe, das Camp Adventure bietet mit Waldturm und Kletterpark eine spannende Perspektive auf die Natur.
Das Camp Møns Klint in der Region Seeland verbindet Camping, Glamping und die Unterkunft in Landhäusern in einem Campingplatz. Zu dem Platz gehören eine Pizzeria und ein Hotelrestaurant und durch die Lage auf dem östlichen Teil der Insel Møn, die zum Dark Sky Park ernannt wurde, können hier ganz ohne Lichtverschmutzung Sterne beobachtet werden. Mit etwas Glück sind sogar Nordlichter zu sehen.
Auch der spektakuläre Kreidefelsen Møns Klint ist nicht weit vom Campingplatz entfernt und im Geocenter Møns Klint kann durch die Baumwipfel am Felsen geklettert werden, Fossilien können untersucht werden und in einer Ausstellung kann in die Geschichte Dänemarks abgetaucht werden.

Viel beladene Fahrräder stehen vor den Wohnwagen, die schon im Camp Møns Klint angekommen sind.
Quelle: visitdenmark/Daniel Villadsen-medium
Auf der Insel Lolland bietet der Campingplatz Nysted Strand Camping Stellflächen für Wohnwagen und Zelte an, aber auch gemütliche Hütten. Direkt vor dem Campingplatz können Urlauberinnen und Urlauber auf dem Meer windsurfen und sogar auf Robbensafari gehen. Als erster Platz Dänemarks ist er mit dem EU Ecolabel, dem offiziellen Umweltsiegel der Europäischen Union, ausgezeichnet worden.
An insgesamt 600 Kilometern Küste auf den Inseln Lolland und Falster gibt es eine große Auswahl an Stränden. Ein Kunstwerk aus zwölf sieben bis neun Meter hohen Steinskulpturen, die „Dodekalitten“, und die Maribo-Seen, Dänemarks inselreichste Seen, bieten sich für einen Ausflug an. Schließlich befindet sich auf Lolland noch Nordeuropas größter Safaripark: Im Knuthenborg Safaripark warten Dinosaurier im Mammutbaum-Wald und zahlreiche Tiere aus aller Welt.
Auf der Sonneninsel Dänemarks befindet sich der Campingplatz Sannes Familiecamping. Der Fünf-Sterne-Campingplatz hat direkten Strandzugang und ist für Urlauberinnen und Urlauber mit Camper, Wohnwagen und Zelten offen. Wer nicht im mitgebrachten Bett schlafen möchte, kann auch eine der Luxushütten auf dem Areal mieten.
Neben Trampolinen und Spielplatz bieten die Betreiber einen Pool und einen Wasserpark für Kinder. Erwachsene können im Wellnesscenter mit Sauna, Dampfbad und Massagen entspannen. Auf der Insel gibt es außerdem ein Mittelalterzentrum mit Seeräuber-Ausstellung und Schatzsuche.
Urlauberinnen und Urlauber, die nur kurz an einem Ort bleiben oder Dänemark abseits der Campingplätze kennenlernen wollen, können beispielsweise „Pintrip“ nutzen.
Mit der App finden sie mehr als 300 private Gastgeberinnen und Gastgeber, die Stellplätze für 24 Stunden anbieten. Darunter sind Hofläden und Weingüter, aber auch Meiereien. So können Camping-Reisende individuelle Roadtrips durch das skandinavische Land starten und dabei Land und Leute näher kennenlernen.
Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim reisereporter, die besten Reiseangebote auf unserer Deal-Seite.
Reisereporter
reisereporter